Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Zukunft der Vermögens­ver­waltung entscheidet sich in der Infra­struktur»
Fundplat > Interviews > «Zukunft der Vermögens­ver­waltung entscheidet sich in der Infra­struktur»
Fundplat > Interviews > «Zukunft der Vermögens­ver­waltung entscheidet sich in der Infra­struktur»
Fundplat > Interviews > «Zukunft der Vermögens­ver­waltung entscheidet sich in der Infra­struktur»

«Zukunft der Vermögens­ver­waltung entscheidet sich in der Infra­struktur»

Peter J. Hegglin
Peter J. Hegglin
Gründer und CEO
ADDFIN AG, Zug
addfin.ch

30.06.2017

Herr Hegglin, der aktuelle «Swiss External Asset Managers Industry Report 2017» der Universität St. Gallen und Credit Suisse erklärt, dass die unabhän­gigen Vermö­gens­ver­walter in der Schweiz mit steigenden Kosten und sinkender Profi­tabi­lität konfrontiert sind. Welche Zukunft geben Sie ihnen?

Den unabhängigen Vermögens­ver­waltern wurde schon einige Male der Unter­gang voraus­gesagt. Entscheidend für ihre Über­lebens­fähig­keit ist eine digitale Infra­struktur. Die Auswir­kungen der letzten Finanz­krise in 2008 sind auch heute noch zu spüren. Sie haben die Arbeits­prozesse der Vermö­gens­verwalter nachhaltig beeinflusst. Gesetz­liche, steuer­liche aber vor allem regula­torische Auflagen verlangen bei den Vermögens­verwaltern ein grund­legendes Über­denken ihrer Struktur. Die etab­lierten Arbeits­abläufe müssen auf die neuen Gegeben­heiten angepasst und unter Effizienz- und Effekti­vitäts­aspekten laufend über­prüft werden, damit Wachstum und Profi­tabi­lität auch in Zukunft möglich sind.

Auf was stützen Sie Ihre Prognosen?

Mit den künftigen Finanz­markt­regulie­rungen in der Schweiz steigt die Heraus­forderung für Vermö­gens­verwalter. Ähnliche Gesetze in Deutschland zeigen, dass die neuen Gesetzes­vorlagen zu deutlichen Verände­rungen am schweize­rischen Vermögens­verwalter-Markt führen werden. Insbeson­dere die höheren Kosten zur Erfüllung der Compliance haben in Deutschland die Entwicklung der Geschäfts­modelle der Vermögens­verwalter vorange­trieben. Zudem werden Endkunden sensitiv und analy­sieren die Leistungen eines Vermögens­verwalters nicht nur anhand der risiko­adjus­tierten Rendite, sondern vermehrt auch aus Sicht der kosten­adjus­tierten Betrachtung.

Rasch können im täglichen Geschäft Fehler geschehen, was den Vermögens­verwalter teuer zu stehen kommen kann, wenn der Anleger finan­ziellen Schaden erleidet oder das Vertrauen in den Finanz­dienst­leister verloren geht. Es ist heute immer wichtiger, dass kunden­rele­vante, anlage­spezi­fische und port­folio­bezogene Daten intelligent verbunden werden und unter dem Gesichts­punkt von Compliance sauber und strukturiert verar­beitet und elektronisch abgelegt werden.

Die unabhängigen Vermögens­verwalter in der Schweiz verwalten laut dem Report rund 350 Mrd. Schweizer Franken. Welche Schlüssel­faktoren brauchen sie für den Erfolg?

Das Geschäfts­modell und damit der Gewinn in der Vermögens­ver­waltung wird haupt­sächlich von drei Dingen getrieben: Die Schlüssel­faktoren sind im Bereich der verwal­teten Vermögen, der (Gewinn-)Marge und bei den Kosten zu finden. Die Forderung nach mehr Transparenz in der Vermögens­ver­waltung führt zu einem Druck auf die Gewinn­marge in dieser Branche. Der Kunde erwartet eine detail­lierte Erklärung zu den in Rechnung gestellten Gebühren und stellt diese wiederum mit der erzielten Mehrrendite in Verbindung. Der Kunde ist bei einer unzu­friedenen Auswertung immer schneller bereit, den Vermögens­verwalter zu wechseln. Diese Entwicklung wird mit der zuneh­menden Einbindung von automa­ti­sierten Anlage­empfeh­lungen - wie bei so genannten Robo-Advisors - nur noch intensiviert.

Mehr Regulierung, mehr Kosten: Wie sehen Sie das?

Können die Grösse der verwalteten Vermögen und die Gewinn­marge durch den Ruf und die Anlage­fähig­keiten eines jeden Vermö­gens­ver­walters direkt und indi­viduell beeinflusst werden, ist bei den Kosten eine differen­zierte Betrachtung nötig. Kosten werden von einer Vielzahl von Aspekten beeinflusst. Die grössten Kosten­treiber in der Vermögens­ver­waltung sind im Bereich Personal und Regu­lierung zu finden. Stellen die Personal­kosten einen bestehenden Grund­kosten-Block dar, findet bei der Regu­lierung und der damit verbunden opera­tio­nellen Komple­xität in den letzten Jahren eine wahre Kosten-Explosion statt. Erschwerend kommt dazu, dass im Bereich Regu­lierung die aufgewen­dete Zeit und verur­sachten Kosten keinen unmittel­baren positiven Einfluss auf die Ertrag-Seite generiert.

Was können die unabhän­gigen Vermö­gens­verwalter tun?

Diese Herausforderungen gilt es in der Vermögens­ver­waltung mit einer effi­zienten Infra­struktur zu meistern. Eine elektro­nische Infra­struktur in Form einer Software-basierten Appli­kation muss sich der Komple­xität stellen können. Zudem muss sie fähig sein, die Wechsel­beziehung Kosten-Zeit-Ertrag in eine positive Gesamt­bilanz zu transfor­mieren. Um dies zu erreichen, müssen die Bereiche Digitali­sierung, Standardi­sierung und Automati­sierung optimal verbunden und integriert werden. Zudem müssen sie im Hinblick auf die Bedürfnisse und Anforde­rungen der Vermögens­verwaltung ausge­richtet sein. Eine Infra­struktur hat dabei die Aufgabe, als innovatives Infor­mations- und Arbeits­werk­zeug für Vermö­gens­verwalter die gestei­gerten Anforde­rungen und Heraus­forde­rungen aus dem regula­torischen und gesetz­lichen Umfeld mit einer techno­logischen digitalen modernen und abgesicherten Umgebung zu bewältigen.

Wie kann diese Wechsel­beziehung Kosten-Zeit-Ertrag gestaltet werden?

Kunden­rele­vante, anlage­spezi­fische und port­folio­bezogene Daten müssen intelligent verbunden und unter dem Gesichts­punkt der aufsichts­rechtlichen Anforde­rungen sauber strukturiert verarbeitet und elektronisch abgelegt werden - ganz im Sinne eines digitalen Compliance-Ansatzes. So werden beispiels­weise die Nutzer auto­matisch durch die Appli­kation infor­miert, wenn Dokumente zu ergänzen sind oder neue gesetz­liche und regula­torische Anforde­rungen erfüllt werden müssen. Ebenso werden laufend die vereinbarten Anlage­richt­linien für die einzelnen Portfolios über­prüft, so dass der Kunden­wunsch in der Anlage­tätig­keit stets entsprochen werden kann.

Was können Sie den Vermögens­verwaltern bezüglich Anlage­kompetenz bieten?

Da möchte ich unsere Koope­ration mit ResearchPool erwähnen. Da spannen zwei inno­vative FinTech-Unter­nehmen zusammen und bieten ihre Research-Angebote an. Innerhalb des Finanz­infor­mations­systems ist für den Vermögens­verwalter direkt ersichtlich, bei welchen Produkten bzw. Unter­nehmen neue Research-Berichte zur Verfügung stehen. Diese können mit einem Klick direkt bei ResearchPool bezogen werden. Ein zeit­raubendes Suchen nach aktuellen Research-Papers bleibt somit erspart. ResearchPool ist die erste offen zugängliche Plattform für Investment Research.

Die Digitalisierung ist also in der Vermö­gens­verwaltung voll im Gange?

Genau. Die steigenden Kosten und der damit verbundene Effi­zienz­druck verlangt von den Vermö­gens­verwaltern ihre Prozesse und Arbeits­abläufe grund­legend anzu­passen. Um auch in Zukunft konkurrenz­fähig zu sein, ist eine inno­vative Infra­struktur gefragt, welche die Vermögens­verwalter in einem holis­tischen Ansatz in den Arbeits­abläufen unter­stützt und doku­mentiert. Dies hat zum Vorteil, dass die Anforde­rungen nach Professio­nalität und Transparenz in der Vermögens­verwaltung weiterhin nach­haltig erfüllt werden können. Auf der Kosten­seite müssen die Synergien aus Digita­li­sierung, Auto­mati­sierung und Standardi­sierung signi­fikant zur Sicher­stellung der gestei­gerten Wett­bewerbs­fähigkeit genützt werden. Damit wird ein mass­geblicher Grund­stein für eine erfolg­reiche Zukunft der Vermögens­verwaltung gelegt.

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Peter J. Hegglin verfügt über mehr als 15 Jahre professio­nelle Erfahrung in Finance und Investment. So war er unter anderem Head Alter­native Solutions Switzerland bei Union Bancaire Privée (UBP) in Zürich und Leiter Manager Research Switzerland bei Mercer Investment Consulting. Dazu war er CIO bei der Summa Verwaltung AG und Investment Engineer bei State Street Global Advisors. Hegglin studierte Auditing und Consulting an der Universität St. Gallen für Wirt­schafts-, Rechts- und Sozial­wissen­schaften.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Zürich, St. Moritz, Frankfurt & London

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact