Global Palladium Fund lanciert physisch unterlegte Edelmetall-Exchange Traded Commodities (ETCs)

22. Januar 2021
Herr Vandenberghe, was sind GPF Exchange Traded Commodities?
Der Global Palladium Fund (GPF) hat vier physisch unterlegte Edelmetall Exchange Traded Commodities (ETCs) aufgelegt. Die ETCs werden vom Emissionsvehikel des GPF, Ridgex, ausgegeben und bilden die Spotpreise von Gold, Silber, Platin und Palladium ab. Die ETCs sind physisch mit zugeteiltem Metall unterlegt, das den geltenden LBMA- oder LPPM Good Delivery Rules entspricht, und werden an Standorten in London und der Schweiz verwahrt.
Was ist das Besondere an GPF-ETCs?
Die vier börsengehandelten Rohstoffe ETCs) haben mit einer Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) von 0.145 Prozent bis 0.20 Prozent einige der niedrigsten Gebühren auf dem europäischen Markt.
Die ETCs haben einen starken Fokus auf ESG. Die Beschaffung der Metalle erfolgt in Übereinstimmung mit den LBMA- oder LPPM-Richtlinien und von Lieferanten, die sich den UN Sustainable Development Goals 2030 und anderen globalen Initiativen für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvollen Bergbau verpflichtet haben.
GPF ist auch das erste Unternehmen, das die Distributed-Ledger-Technologie einsetzt, um die Informationen über die Barren in der Blockchain aufzuzeichnen und damit eine zusätzliche Sicherheitsebene und einen Eigentumsnachweis zusätzlich zu den standardmässigen Verwahrungsvereinbarungen zu bieten.
Wie sieht es mit dem Timing aus, diese Produkte jetzt auf den Markt zu bringen?
Reale Werte erfahren jetzt so viel Interesse wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Darüber hinaus hat sich die Distributed-Ledger-Technologie in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt.
Die Zusammenführung einer physisch besicherten Asset-Plattform, die sich auf nachhaltige Metalle konzentriert und die Nutzung von DLT zur Aufzeichnung dieser Informationen bedeutet, dass der Start von GPF perfekt getimt ist, um das enorme Wachstumspotenzial der Investorennachfrage nach Metallen im nächsten Jahrzehnt zu nutzen. Die angebotenen Metalle sind Schlüsselkomponenten der Energiewende und fokussieren auf die Entwicklung des Planeten Erde hin zu einer Net-Zero-Carbon-Wirtschaft. Daher sehen wir kurz- bis mittelfristig ein wachsendes Investoreninteresse an Rohstoffen, das durch diese Entwicklung hin zu nachhaltiger Energie und nachhaltigem Transport sowie durch die zyklische Erholung nach der Pandemie getrieben wird.
Auf welche Investoren zielen Sie ab und wie können diese Zugang zu diesen Produkten erhalten?
Wir richten uns an institutionelle Anleger und andere professionelle Investoren in Europa. Die ETCs wurden am 18. Januar auf XETRA gelistet und sind seit dem 20. Januar auch an der LSE gelistet. Wir beabsichtigen auch, die ETCs an der SIX zu notieren, um Schweizer Anlegern einen einfachen Zugang zu diesen Produkten in ihrer Heimatwährung zu ermöglichen.
Welche Beziehung haben Sie zu GPF und was sind die Pläne für die Zukunft?
NTree glaubt, dass Bildung der Schlüssel zum Engagement von Investoren ist. NTree bietet GPF einen bildungsbasierten Marketing- und Vertriebsservice, der sich auf den Zugang zu Rohstoffen und den globalen Übergang zur Net Zero Carbon Economy konzentriert.
Wir bewerben die ETCs von GPF über unsere Marke NTree und eine spezielle Website Metal.Digital. Die Seite ist eine Bildungsressource für professionelle Investoren mit dem Fokus auf Metalle und deren Platz in Investmentportfolios. Wir beabsichtigen, unser Angebot um die Basismetalle Kupfer und Nickel zu erweitern, die für den Übergang zu einer Netto-Null-Kohlenstoff-Wirtschaft unerlässlich sind. Wir erwarten den Start dieser ETCs im ersten Quartal 2021.
Link zum Disclaimer
Interview: Thomas J. Caduff
Michael Vandenberghe kam 2019 nach seinem MBA-Abschluss an der EDHEC Business School zu NTree. Den grössten Teil seiner beruflichen Laufbahn arbeitete er im Asset Management sowohl auf der Kauf- als auch auf der Verkaufsseite für etablierte Firmen wie State Street Global Advisors, Swisscanto und UBS Global Asset Management. Seine Fachgebiete umfassen Makroökonomie, Asset Allocation und Kenntnisse über Fondsprodukte einschliesslich ETFs.