«Experten-Roundtables» in St. Moritz, 01.09.2021
Roundtable 3
Thematisches Investieren ist eine Asset-Klasse mit stark wachsender Bedeutung
• Fuchs: Meine Damen, meine Herren, thematisches Investieren ist in aller Munde. Fintechs setzen zur Portfolio-Zusammenstellung auf Roboter und künstliche Intelligenz. Wie geht man in Ihrem Unternehmen mit dem Einsatz neuer Technologien zu diesem Thema um, wo ist noch menschliche Kreativität gefragt?
Eftimie: Wir verwenden Algorithmen zum Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP), d.h. semantische und Sentimentanalyse unstrukturierter Daten, um thematische Engagements abzuleiten. Dies wird in Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter entwickelt (kein Plug-and-Play), wobei wir die Technologie gemeinsam mit Data Scientists an unsere spezifischen Bedürfnisse anpassen. Wir glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle spielen wird, sehen dies jedoch als eine neue Technologie zur Verfügung der Asset Manager und nicht als eine Ära von «AI only»-Produkten. Behavioral Finance ist ein wichtiger Markttreiber und der menschliche Faktor bleibt in jeder Phase eines Anlageprozesses von wesentlicher Bedeutung, von der Entwicklung eines KI-Algorithmus bis hin zur Überwachung, Portfoliodiversifizierung und Risikokontrolle.
Hirter: Künstliche Intelligenz ist hoch spannend, äusserst hilfreich und wo es Sinn macht, wird diese selbstverständlich auch eingesetzt. Allerdings birgt künstliche Intelligenz auch Gefahren, ich sehe da zum Beispiel eine mögliche Bubble-Bildung, wenn diverse Algorithmen ähnlich aufgebaut sind. Ich bin daher klar der Meinung, dass die menschliche Komponente, die Logik unseres Hirns, der wichtigere Faktor bei Investitionsentscheidungen sein sollte.
Ipsaryaris: Aviva Investors ist ein aktiver Manager, d.h. menschliche Kreativität ist bei uns die Basis für die Umsetzung unserer Strategien. Der Markt ist ein komplexes Gebilde; unsere Anlagephilosophie, um Alpha zu generieren, basiert darauf, Veränderungen zu identifizieren, die der Markt verpasst hat. Die Technologie ist für uns ein unterstützendes Mittel, um Daten aufzubereiten und Prozesse effizient zu gestalten. Daten sind das heutige «Gold» und machen den feinen Unterschied. Thematisches Investieren ist in der Tat eine Nachfrage, die wir auch wahrnehmen, hat jedoch schon immer einen Platz in der Asset- Allokation gehabt. Speziell in nachhaltigen Produkten macht es Sinn, thematisch zu investieren, um gezielt Kapital dahin zu steuern, wo der Investor mit seiner Investition eine Veränderung sehen möchte.
Pedrini: Thematische Investitionen sind in aller Munde, und es wird viel über Fintech gesprochen. Was unser Unternehmen betrifft, so hatten wir schon vor zwölf Jahren ein Auge auf thematische Investitionen, ohne dass wir unbedingt in Fintech involviert waren. Seit 2008 haben viele kleine und mittlere Unternehmen trotz solider Unternehmen keinen Zugang zu Krediten des Bankensystems. Eines der Themen, die dem Unternehmen von Anfang an am Herzen lagen, war die Kreditvergabe an kleine und mittlere Betriebe in Grossbritannien, mit hervorragenden und beständigen Ergebnissen für die Anleger. Die menschliche Kreativität bleibt der zentrale Faktor bei dieser Art von Investitionen. Der Mensch sucht sich ein Thema, das ihn interessiert, entwickelt es nach Kriterien, die er für richtig hält, verbrieft es und stellt es den Anlegern zur Verfügung.
Dalla Corte: Tatsächlich geniessen thematische Fonds derzeit eine grosse Beliebtheit, da diese auf starke, langfristige globale Trends, die die Welt verändern - und eine Fülle von Anlagemöglichkeiten schaffen -, investieren. Bei Eurizon gehen wir sehr pragmatisch mit obengenannten Technologien um, wir nutzen sie nur, wenn sie einen Mehrwert für unseren Anlageprozess darstellen. Um thematische Investitionen richtig anzugehen, haben wir viel in die Vertiefung des Wissens unserer Mitarbeitenden investiert. So wollen wir möglichst frühzeitig Themen identifizieren, welche unsere Gegenwart und Zukunft bestimmen. Das Ziel dabei ist letztlich, in solche Unternehmen zu investieren, die am besten in der Lage sind, die Chancen zu nutzen, die sich aus den von uns identifizierten starken, langfristigen und globalen Themen ergeben.
Paul: Thematisches Investieren ist eine wichtige Asset-Klasse, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir haben diesen Trend frühzeitig erkannt und entsprechende Strategien entwickelt. So haben wir vor zwei Jahren einen neuen Affiliate, oder wie ich sage «Boutique», gegründet, die Thematics Asset Management. Sie ist spezialisiert auf thematische Investments wie Wasser, AI & Robotics, Saftey, Subscription Economy und die neuste Strategie, Wellness. Ausserdem bieten wir Smart-Beta-Investment-Lösungen wie zum Beispiel Machine Learning, Biodiversity etc. an.
• Fuchs: Ursprünglich eine Idee für vermögende Anlegerinnen und Anleger mit klaren Themenpräferenzen hat sich thematisches Investieren zu einem Thema für eine breitere Schicht entwickelt. Wo sehen Sie die Möglichkeiten und Grenzen für thematisches Investieren, welche konkreten Ziele haben Sie sich dafür gesetzt für das kommende Jahr?
Dalla Corte: Wir sind der Meinung, dass thematisch ausgerichtete Anlageprodukte einen alternativen Weg darstellen, um den Bedarf an Anlagediversifikation zu decken, und gehen davon aus, dass sie zusammen mit anderen Kategorien der Anlagediversifikation (Marktkapitalisierung, Style usw.) bestehen werden. Wir leben in einer sehr interessanten Zeit, wo auf vielen Ebenen, auch auf Grund des allgemeinen Bestrebens für ein nachhaltiges Zusammenleben, Innovationen stattfinden. Das Becken an «neuen» Themen wird sich wohl in nächster Zeit vergrössern. Wir planen daher, unser derzeitiges Angebot um neue thematische Produkte zu erweitern.
Hirter: Ich kann da offen sein, wir haben momentan keinen neuen Themenfonds in petto. Die Möglichkeiten sind grundsätzlich und auf den ersten Blick grenzenlos. Allerdings sollte man bei der Entwicklung neuer Themenfonds auf die Grösse des Marktes und somit auf die Liquidität schauen und auch die mögliche Nachfrage nicht ausblenden.
Paul: Wie erwähnt, ist thematisches Investieren bereits Bestandteil unserer Strategie und hat einen hohen Stellenwert. So haben wir gerade erst eine neue Wellness-Strategie lanciert und arbeiten in Abstimmung mir den Bedürfnissen unserer Kunden bereits an neuen Ideen.
Ipsaryaris: Anlagefonds-Instrumente haben den Zugang zum Anlagemarkt für eine breite Schicht zugänglich gemacht. Risikoprofil und eine fundierte Anlagestrategie sollte immer die Basis sein. Was die Grenzen der Anbieter betrifft, ja, das wird wohl Angebot und Nachfrage regeln, aber persönlich bin ich überzeugt, dass nicht jeder alles machen kann, um glaubwürdig zu sein. Wir von Aviva Investors fokussieren uns, nebst Key-Strategien, auf drei Nachhaltigkeitsthemen; «Climate / Earth and People» und den entsprechenden Sustainable Development Goals (SDGs). Diese schliessen Unternehmen aus, die dem entsprechenden Ziel schaden (avoid harm), unterstützen Lösungsanbieter (invest in solutions) und entscheidend ist, dass unser Ansatz auch darauf abzielt, übergangsfördernde Unternehmen (support transition) zu erfassen.
Eftimie: Wir integrieren innovative Methoden in unseren Investmentprozess wie Multifaktoranalyse und KI, die es ermöglichen, eine nahezu unbegrenzte Menge an Daten zu verarbeiten und zu strukturieren. Dadurch sollen die Unternehmen mit den stärksten thematischen Verbindungen und dem besten Risiko-Rendite-Profil identifiziert werden. Diese Methoden zielen auch darauf ab, sicherzustellen, dass die identifizierten Trends strukturell (und nicht nur zyklisch) sind und dass die Wertschöpfungskette, Branchendynamik und Hauptakteure der Themen vollständig erfasst werden, wodurch traditionell eine typische Schwäche thematischer oder ETF-thematischer Investitionen vermieden wird. Unsere massgeschneiderte KI-Expertise ist bereits in zwei Themenfonds eingesetzt, und es werden noch weitere folgen.
Pedrini: Wie in der vorangegangenen Antwort erwähnt, ist thematisches Investieren für Anleger glücklicherweise zugänglicher geworden. Was uns betrifft, so sehen wir eine breite Möglichkeit für thematische Investitionen, die über die klassische Industrie oder die populären Fintechs hinausgehen, zum Beispiel die Blockchain-Welt. Im kommenden Jahr werden wir uns auf nachhaltige Energie konzentrieren und mit Krediten den Ausbau eines strategisch wichtigen Netzes von Anlagen zur anaeroben Vergärung in Grossbritannien unterstützen, um die dortigen Ziele für erneuerbare Energien und den Klimawandel zu erreichen. So nutzen im März 2021 bereits eine Million britische Haushalte grüne Energie aus Biogasanlagen, die von diesem speziellen Fonds finanziert wurden.
• Fuchs: Welches sind die Zielkunden für thematisches Investieren in Ihrem Unternehmen und welche Anlagestrategien setzen Sie ein?
Hirter: Als kleiner Asset Manager haben wir keine eigentlichen Themenfonds im herkömmlichen Sinne wie Technologie, Robotics oder Wasser. Wir verfügen allerdings über einen Frontiermarkt-Fonds und da dieser für viele Portfolios ausserhalb der Benchmark liegt, ist dies für diverse Kunden auch ein Thema als solches. Die Zielkunden sind demnach hauptsächlich UHNWI-Advisory-Kunden.
Eftimie: Thematisches Investieren ist für Anleger gedacht, die diversifizieren und von einem langfristigen Trend profitieren wollen. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, müssen Investoren den Grad der Korrelation zwischen ihren verschiedenen Anlagen, einschliesslich des thematischen Risikofaktors, überwachen. Künstliche Intelligenz, ökologischer Wandel und «Future of Food» sind globale thematische Trends, die wir identifiziert haben. «ODDO BHF Artificial Intelligence» ist unser erster thematischer Fonds, der KI-Algorithmen in seinem Anlageprozess einsetzt. KI ist eine «stille Revolution», die alle Bereiche der Gesellschaft und der Wirtschaft verändern wird. Aufbauend auf diesem Erfolg haben wir den «ODDO BHF Green Planet» aufgelegt, der in Unternehmen investiert, die zum ökologischen Wandel beitragen.
Paul: Die Zielgruppe wird immer breiter, von Wholesale in Richtung Retail und Institutionell. Neben unseren Flagship-Strategien Wasser und Safety, sind AI & Robotics sowie die neusten Strategien Subscription Economy (Megatrend - Konsument der Zukunft) und Wellness sehr gefragt.
Dalla Corte: Aktuell bieten wir drei Themenfonds an: «Eurizon Planet», «Eurizon People» und «Eurizon Innovation». Seit deren Auflegung im Jahr 2019 haben sie allesamt bereits ein Anlagevermögen von mehr als einer Milliarde Euro erreicht. Die überzeugende Logik der Themen, die Anbindung der Fondsstrategien an die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN’s Sustainable Development Goals), die Absicht der Anleger, nachhaltig zu investieren und nicht zuletzt die gute Performance haben zu diesem Erfolg beigetragen.
Ipsaryaris: Die Nachfrage nach unseren aktiv verwalteten Nachhaltigkeitsthemen «Climate / Earth and People» sehen wir aus allen Segmenten, d.h. institutionelle Kunden wie Pensionskassen und Versicherungen sowie im Wealth- Management-Bereich. Aviva Investors bietet diese Investitionsthemen in Aktien, Anleihen und Immobilien an. Dies in Form von Anlagefonds, aber auch in massgeschneiderten Mandaten, solange sich die gewünschte Anlagestrategie auf unsere drei Kernthemen bezieht.
Pedrini: Die Strategie unseres Unternehmens in Bezug auf thematische Investitionen besteht darin, diese Art von Marktzugang vielen Anlegern und nicht nur einer Nische zu ermöglichen. Wir haben uns vor allem auf Private Debt und NPLs spezialisiert und sind dabei, auch Blockchain-Strategien einzuführen. Diese Strategien werden heute in erster Linie nur von denjenigen genutzt, die in diesem Markt tätig sind, der in Bezug auf die Schnittstelle und die Nutzung immer noch komplex und hochprofitabel ist. Unser Motto ist es, Investitionen, die nur von sehr Vermögenden genutzt werden, für jedermann klar und transparent zugänglich zu machen.
Teilnehmende

Manuel Dalla Corte
Country Head Switzerland,
Sales & Client Management
Eurizon Capital S.A.
Dreikönigstrasse 31A
8002 Zürich
Manuel Dalla Corte, Country Head Switzerland bei Eurizon, verfügt über eine 20-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie mit besonderer Expertise in der Betreuung institutioneller Anleger. Er ist für die Entwicklung des Geschäfts in der Schweiz verantwortlich und arbeitet eng mit Banken, Vermögensverwaltern, Asset Managern und institutionellen Kunden zusammen. Vor dem Wechsel zu Eurizon arbeitete Dalla Corte in den letzten 15 Jahren im Asset Management in der Betreuung institutioneller Kunden in Südeuropa. Zuletzt war er bei Aviva Investors für den Aufbau des Vertriebs in Südeuropa verantwortlich und davor bei Jefferies und Lombard Odier tätig. Manuel Dalla Corte ist Certified International Investment Analyst und hält einen Bachelor of Business Administration von der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Claudia Eftimie
Senior Sales Switzerland -
Asset Management
ODDO BHF (Switzerland) Ltd
Schulhausstrasse 6
8002 Zürich
Claudia Eftimie ist seit Mai 2020 bei ODDO BHF Asset Management tätig. In ihrer Rolle als Senior Sales Switzerland ist sie zuständig für die Geschäftsentwicklung und den Vertrieb in der Deutschschweiz. Davor arbeitete sie bei verschiedenen Boutiquen in vergleichbaren Positionen, u.a. bei Oyster Funds, Bellevue Asset Management und letztlich Kieger AG. Ihre berufliche Laufbahn hat sie bei Lombard Odier & Cie und der Bank Julius Bär in der Aktienanalyse gestartet. Claudia Eftimie hat einen lic. oec. in Volkswirtschaft von der Universität St. Gallen und ist zudem CFA Charterholder. Im Jahre 2020 hat sie einen CAS (Certificate of Advanced Studies) an der Universität Zürich absolviert.

Stefan Hirter
Country Head
RWC Partners Ltd.
Freigutstrasse 15
8002 Zürich
Stefan Hirter bringt einen reichen Erfahrungsschatz und regionales Verständnis mit. Der Sales-Spezialist kommt von Fidelity International, wo er als Verkaufsleiter für die Schweiz und Liechtenstein tätig war. In dieser Funktion war er für die Betreuung einer Vielzahl von Kunden verantwortlich, darunter Banken, Versicherungen, Family Offices und unabhängige Vermögensverwalter. Zuvor war er mehr als acht Jahre bei der Credit Suisse Asset Management tätig, zuletzt als Leiter des Wholesale-Geschäfts für die Schweiz und Liechtenstein. Stefan Hirter ist Betriebsökonom HF und diplomierter Swiss Fund Officer FA/IAF.

Rula Ipsaryaris
Head Client Solutions Switzerland & Liechtenstein
Aviva Investors Schweiz GmbH
Leutschenbachstrasse 45
8050 Zürich
Rula Ipsaryaris ist seit über 30 Jahren im Finanzdienstleistungssektor tätig. Bevor sie zu Aviva Investors kam, arbeitete sie als Senior Sales Executive und stellvertretende Leiterin Schweiz & Liechtenstein für Vanguard. Ihre Berufserfahrung sammelte sie in verschiedenen leitenden Positionen in der Treuhandbranche, bei einem amerikanischen Broker, sowohl bei internationalen als auch Schweizer Privatbanken, sowie bei einem der weltweit grössten Custodian. Rula Ipsaryaris verfügt über ein CAS (Certificate of Advanced Studies) in Sales and Distribution Management der Universität Luzern sowie den eidgenössischen Fachausweis als Treuhänderin.

Timo H. Paul
Managing Director
Head German Speaking Switzerland
Natixis Investment Managers Switzerland SA
Zurich Representative Office
Schweizergasse 6
8001 Zürich
Als Junge träumte Timo H. Paul davon, LKW-Fahrer eines grossen US-Trucks zu werden. Aber während seiner Schul- und Studienzeit hat er gelernt, dass auch andere Branchen Perspektiven bieten. Er wollte hoch hinaus und so entschied er sich, Berufspilot zu werden. Nach einigen Jahre wechselte Paul in die Finanzindustrie, wo er nun seit mehr als 20 Jahren tätig ist (15 Jahre bei Credit Suisse und UBS). Seit 2016 ist Timo H. Paul für das Zürcher Büro von Natixis Investment Managers verantwortlich.

Caterina Pedrini
Business Manager
OpenFunds Investment Services AG
Via Peri 9D
6900 Lugano
Caterina Pedrini arbeitet bei OpenFunds Investments Service AG als Business Developer seit 2020. Bevor sie zu OpenFunds kam, war sie als Business Developer Managerin für UCITS-Fonds und für mehrere New Yorker Hedgefonds tätig. Zuvor hatte sie die Möglichkeit, im Anleihensektor für PKB in Lugano zu arbeiten, mit Schwerpunkt auf dem Handel im «grauen» Markt. Vor ihrer Tätigkeit im Finanzbereich sammelte Caterina Pedrini umfangreiche Erfahrungen im humanitären Bereich, wo sie für das IKRK am Hauptsitz in Genf, in Pakistan und Uganda arbeitete. Sie spricht fliessend Italienisch, Französisch und Englisch.
Moderator

Als Klosterschüler humanistisch geprägt, mit einem Master of Science in Business Management & Marketing geschult für’s Geschäft. Als technischer Taucher die Tiefen der Meere erlebt, als LKW-Fahrer in der Freizeit mit einem Expeditionsmobil aktuell neue Gegenden am Erkunden. Und jeden Tag Freude und Befriedigung am immerwährenden Projekt Moneycab.