Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > News > «Mountain Talks» Summit (Sommer) 2021 > «Experten-Roundtable» in St. Moritz, 01.09.2021

«Experten-Roundtables» in St. Moritz, 01.09.2021

ESG: Anspruchs­volle ESG-Ziele setzen, die auch erreich­bar sind

ESG: Für die Glaub­würdig­keit bei ESG ist die Transpa­renz von zentraler Bedeutung

Thematic Investing: Thema­tisches Inves­tieren ist eine Asset-Klasse mit stark wachsender Bedeutung

Thematic Investing: Thema­tisches Inves­tieren ist in aller Munde

Leadership: Mit gutem Beispiel voran­gehen, ist ganz wichtig!

Leadership: Ein gutes Team macht den entschei­denden Unter­schied

Aktiv / Passiv: «Aktiv - Passiv»: Beide Strategien haben absolut ihre Berech­tigung

Anspruchsvolle ESG-Ziele setzen, die auch erreichbar sind

• Fuchs: Meine Damen, meine Herren, inzwischen gibt es kaum einen Fonds­anbieter, bei dem die Integration einer ESG-Strategie nicht ganz weit oben auf der Agenda steht. Was macht Ihr Unter­nehmen konkret, um seine ESG-Strategie für sich und seine Kunden greifbar zu machen?

Marx: ESG Investing berück­sichtigt die wesent­lichen mate­riellen Faktoren in Bezug auf ESG-Themen und -Chancen, die poten­ziell den Wert einer Anlage beein­flussen könnten. Der Anlage­ansatz ergänzt tradi­tio­nelles Research, dass während des Anlage­prozesses durch­geführt wird. Wir sind bestrebt, Chancen zu erkennen und Risiken zu mindern, um lang­fris­tigen Share­holder Value zu schaffen. Gestützt durch eine Fülle von Forschungs­ergeb­nissen glauben wir, dass Unter­nehmen, die verant­wor­tungs­bewusst geführt werden und hohe ESG-Standards einhalten, lang­fristig bessere finan­zielle Ergeb­nisse erzielen. Wir sehen uns als Vermö­gens­ver­walter in der Verant­wortung, Nachhal­tigkeits­risiken und -chancen neben der tradi­tio­nellen Anlage­analyse in die Anlage­ent­schei­dungen zu integrieren und unseren Kunden zu zeigen, wie dies geschieht.

Pedrini: ESG-Strategien sind endlich allen Anlegern bekannt. Seit 2013 arbeiten wir mit einem ESG-Fonds zusammen, der in Schwellen- und Frontier-Märkte investiert. Der Vermö­gens­ver­walter hat seinen Sitz in Stockholm und unter­hält ein Büro in Karatschi und eines in Vietnam. Seit der Auflegung ihres Fonds haben sie die ESG-Strategie über­nommen, um die Vola­ti­lität zu mindern, indem sie vermeiden, in Unter­nehmen zu inves­tieren, die möglicher­weise in Skandale verwickelt sind, und die Vola­ti­lität mit hervor­ragenden Ergeb­nissen zu vermeiden. Ein weiterer Fonds, den wir vertreten und vertreiben, finanziert Projekte und den Bau von Biogas­anlagen im Vereinigten König­reich. Diese Projekte sind dank der Politik Gross­britanniens, die darauf abzielt, die CO2-Emissionen bald auf Null zu senken, ein grosser Erfolg. Unsere Anleger werden regel­mässig mit Berichten und kurzen Videos über alle laufenden Projekte informiert.

Wir sind Gründungsmitglieder der «Just Transition»-Initiativen von Finance for Tomorrow und World Benchmarking Alliance. Claudia Eftimie

Eftimie: Unser Engagement spiegelt sich in unserer ESG-Strategie wider, unter­stützt durch eine verant­wor­tungs­volle Inves­titions- und aktive Eigen­tümer­politik. Unser ESG-Integrations­prozess basiert auf funda­men­taler Ana­lyse mit lang­fris­tigem Anlage­horizont, um Nachhal­tigkeits­risiken und -chancen wirksam zu berück­sichtigen. Investment-Teams arbeiten mit dem ESG-Team zusammen, um die drei syste­matischen Ansätze unseres ESG-Ansatzes zu struktu­rieren: Ausschlüsse, Integration von ESG-Ratings, aktive Eigen­tümer­schaft. Wir unter­stützen den Übergang zu einer fairen, natur­nahen und kohlen­stoff­armen Wirt­schaft durch Initia­tiven wie CDP, Climate Action 100+ und «Finance for Bio­diver­sity Pledge». Wir sind Gründungs­mit­glieder der «Just Transition»-Initia­tiven von Finance for Tomorrow und World Bench­marking Alliance.

Dalla Corte: Eurizon verfolgt eine Nachhal­tig­keits­politik, die darauf abzielt, die Nachhal­tig­keits­risiken in den Anlage­prozess der verwal­teten Vermögen zu integrieren. Wir sind der Ansicht, dass Unter­nehmen, die hohe Standards in den Bereichen Soziales, Umwelt und Gover­nance einhalten, in der Lage sind, lang­fristig eine nachhal­tige Perfor­mance zu erzielen. Wir integrieren ESG-Faktoren in die Analyse, Auswahl und Zusammen­setzung der verwal­teten Portfolios mit dem Ziel, ein Portfolio aufzu­bauen, das im Durch­schnitt ein höheres ESG-Rating aufweist als sein Anlage­uni­versum. Wir schliessen Unter­nehmen aus unserem Anlage­uni­versum aus, die in Sektoren tätig sind, die als nicht sozial verant­wortlich gelten. Zugleich streben wir an, solche Firmen über Enga­gements zu einem nachhal­tigeren Wirtschaften zu bewegen.

Wir sind in Nischenmärkten tätig und wollen da eine grosse Wirkung erzielen. Michael Meier

Meier: Für uns ist Authen­ti­zität sehr wichtig. Wir wollen uns anspruchs­volle Ziele setzen, aber auch solche, welche erreich­bar sind und zu unserer speziellen Posi­tio­nierung passen. Wir sind in Nischen­märkten tätig und wollen da eine grosse Wirkung erzielen. Greif­barkeit hat für uns auch mit Qualität der Kommu­ni­kation zu tun. In dieser Hinsicht sind wir bedacht, transparent, verständlich und konkret, unsere ESG-Perfor­mance zu präsen­tieren.

Ipsaryaris: Die Anlage­argu­mente für ein verant­wor­tungs­volles Handeln sind heutzu­tage schwer anzu­fechten und für uns nicht verhan­delbar. Unter­nehmen, die ihre Geschäfte in einer respekt­vollen und nachhal­tigen Art und Weise führen, werden im Laufe der Zeit wahr­scheinlich erfolg­reicher sein als andere, was ihnen und der Gesell­schaft zugute­kommt. Nachhal­tiges Inves­tieren ist für uns keine Mode­erscheinung, im Gegen­teil - es ist Teil unserer DNA. Seit fünf Jahr­zenten nutzen wir unsere Stimme, um posi­tive Ände­rungen hervor­zurufen. Unsere ESG-Strategien schliessen Unter­nehmen aus, die dem entspre­chenden Ziel schaden (avoid harm), unter­stützen Lösungs­anbieter (invest in solutions) und entscheidend ist, dass unser Ansatz auch darauf abzielt, über­gangs­för­dernde Unter­nehmen (support transition) zu erfassen.

• Fuchs: Die Verwendung von ESG-Kriterien geht weit über die tradi­tio­nelle Finanz­ana­lyse hinaus. Wie kommen Sie in Ihrem Unter­nehmen zu den rele­vanten Infor­ma­tionen und dem Wissen, um Ihre ESG-Strategie erfolg­reich zu imple­men­tieren?

Meier: Dank unserer Tätigkeit in den Nischen­märkten konnten wir uns über die Jahre ein solides Netz­werk erar­beiten und einen guten Draht zu Fonds­managern bzw. Investment-Unter­nehmen aufbauen. ESG ist ein fester Bestand­teil von allen unserer Anlage­ent­schei­dungen. Wir haben sehr viel Zeit aufge­wendet, ein robustes ESG-Mana­gement aufzu­bauen. Jedes unseres ESG-Fokus­mandate hat substan­zielle perso­nelle Ressourcen zuge­teilt. Wir arbeiten in dieser Hinsicht eng mit einem externen ESG-Research-Spezia­listen, welcher wiederum eng mit den Ana­lysten und den Fonds­managern arbeitet. Bei uns hat der ESG-Spezialist ein Veto- und Über­stimmungs­recht. Dies zeigt, welchen Stellen­wert ESG bei uns hat. Unser Haupt­fokus liegt bei der Ana­lyse und Selektion von Anlage­möglich­keiten.

Neben der Investitionsseite findet der R-Faktor in unserem Asset-Stewardship-Programm seine Verwendung. Adrian Marx

Marx: Wir haben eine ESG-Scoring-Methodik, R-Factor, entwickelt, um die Heraus­for­de­rungen der Markt­infra­struktur rund um die ESG-Daten­qualität anzu­gehen. Der Ansatz hilft Inves­toren, ihr Enga­gement besser zu verstehen und Fort­schritte zu über­wachen. Neben der Inves­titions­seite findet der R-Faktor in unserem Asset-Steward­ship-Programm seine Verwendung. Der R-Factor ESG Score basiert auf mate­riellen Daten mehrerer ESG-Daten­anbieter und nutzt die in der Industrie verbrei­tete SASB Frame­work, um einen einzig­artigen ESG Score zu gene­rieren, welcher sich auf die Leistungen aus der opera­tiven Geschäfts­tätig­keit als auch die Gover­nance-Aspekte auf finan­zielle als auch branchen­spezi­fische ESG-Themen bezieht. Damit haben wir ein wirksames Prisma, mit dem wir Nachhal­tig­keits­risiken in den Portfolios unserer Kunden beurteilen können.

Eftimie: Wir investieren in Emittenten aller Markt­kapi­ta­li­sierungen und Anlage­klassen und versuchen dabei, ESG-Infor­mations­verzer­rungen zu vermeiden und zu besei­tigen. Wir haben dafür unser eigenes ESG-Research-Modell entwickelt mit Inputs aus ESG-Quellen wie Unter­nehmens­publi­kationen, externen ESG-Research-Anbietern (u.a. MSCI, ISS, CDP) und Anbietern von Roh­daten (Bloomberg, FactSet), spezia­li­sierten Broker-Publi­ka­tionen (inkl. thema­tischem Research) und alter­nativen Daten­quellen, die KI-Techno­logie nutzen. Dieser Bottom-up-ESG-Ansatz, an dem ESG-Spezia­listen, Mana­gement­teams und externe Liefe­ranten beteiligt sind, ermöglicht uns einen ganz­heit­lichen Blick auf jedes Unter­nehmen und jeden Sektor. Das ESG-Team besteht aus fünf enga­gierten Ana­lysten mit breit gefächertem und multi­diszi­plinärem Hinter­grund.

Derzeit ist es noch nicht so einfach und einheitlich, die richtigen Informationen über ESG-Kriterien zu erhalten. Caterina Pedrini

Pedrini: Genau dies ist ein Thema, das zunehmend Gegen­stand des leider inzwischen berühmten «Green­washing» sein wird. Derzeit ist es noch nicht so einfach und einheit­lich, die richtigen Infor­ma­tionen über ESG-Kriterien zu erhalten. Was die von uns verfolgten Anlagen betrifft, so widmen sich die Teams der Auswahl und Über­wachung der oben genannten Kriterien. In den besten Fällen wird eine Daten­bank geführt. In den meisten Fällen kommt die verant­wort­liche Person nicht aus dem Finanz­sektor, was eine grössere Unab­hängig­keit und Objek­ti­vität ermög­lichen. Was Tundra betrifft, so wird am Ende des Jahres ein Nachhal­tig­keits­bericht über die Unter­nehmen und Länder erstellt, in die der Fonds am Jahres­ende investiert ist.

Ipsaryaris: Wir verfügen über eine solide Respon­sible Investment Policy, die beinhaltet unsere Investment-Über­zeugung, dass ESG-Faktoren einen wesent­lichen Einfluss auf die Anlage­ren­diten und kunden­wirt­schaft­lichen Ergeb­nisse haben können und eine Reihe klarer Verpflich­tungen, Gover­nance-Rahmen und umreisst, wie wir unsere Anlage­über­zeugungen in einen Inves­titions­ansatz für Integration, Steward­ship, Vermeidung und Markt­reform umsetzen. Ebenso: Ein proprie­täres ESG-Daten­modell, das interne und externe Daten synthe­tisiert, um eine Bewertung der ESG-Risiken auf abso­luter und rela­tiver Basis zu ermög­lichen. Mass­ge­schnei­derter ESG-Integra­tions­prozesse für unsere Anlage­strategien. Einbettung der Perfor­mance im Rahmen der ESG-Ziele in das jährlichen Bewertungs- und Vergü­tungs-Frame­work der Invest­ment­teams.

Als Basis für die Investitionsentscheidungen hat Eurizon einen hauseigenen ESG Score entwickelt, der auf zwei Sub-Scores basiert. Manuel Dalla Corte

Dalla Corte: Als Basis für die Investi­tions­ent­schei­dungen hat Eurizon einen hausei­genen ESG Score entwickelt, der auf zwei Sub-Scores basiert, dem ESG Risk Score und dem ESG Oppor­tu­nity Score. Ersterer misst die Auswir­kungen der Geschäfts­tätig­keit einer Firma auf Umwelt, Soziales und Unter­nehmens­führung sowie die Fähig­keit, die Gewinner­zielung wesentlich zu beein­flussen. Der ESG Oppor­tu­nity Score wiederum misst die Fähig­keit einer Firma, von nachhal­tigen Wachstums­chancen zu profi­tieren. Ermittelt werden die beiden Sub-Scores einer Firma durch die Ana­lyse von 39 verschie­denen Key-Perfor­mance-Indi­cators inner­halb der drei Säulen Umwelt, Soziales und Gover­nance. Diese Infor­ma­tionen stammen von Unter­nehmens­daten, Sell-Side- und eigenem Research sowie von Nachhal­tigkeits­daten­anbietern, öffent­lichen Einrich­tungen und sozialen Medien.

• Fuchs: Einige Anbieter betreiben in Bezug auf ihre ESG-Strategie das soge­nannte «Green­washing». Wie kann man erkennen, ob ein Anbieter es mit seiner ESG-Strategie ernst meint und mit welchen Mitteln kann «Green­washing» bekämpft werden?

Meier: Ein erstes Zeichen ist die Compliance mit EU-Regu­lation, welche über die Zeit immer strengere Anfor­de­rungen stellen wird. Ein fast wichti­gerer Indi­kator ist eine transpa­rente und nachvoll­zieh­bare ESG-Perfor­mance.

Man kann ESG-Anforderungen nicht an Unternehmungen stellen, wenn man selber nicht nachhaltig agiert. Rula Ipsaryaris

Ipsaryaris: Nebst transpa­rentem Reporting, das lediglich die Basis bildet und von den Regulie­rungen bereits in die Wege geleitet wurde, ist «walk the talk» ein sehr wichtiges Element. Man kann ESG-Anfor­de­rungen nicht an Unter­neh­mungen stellen, wenn man selber nicht nach­haltig agiert. Man muss genau hinschauen, wie ein Anbieter die Nachhal­tigkeit lebt in Bezug auf seine Mitar­bei­tenden, seine Liefer­kette, seine Kunden sowie in der Local Commu­nity. Und man muss Taten sehen wie zum Beispiel Aviva war der erste grosse Versi­cherer welt­weit, der bis 2040 Net Zero Carbon ins Visier nimmt. Im Weiteren verpflichten wir uns, 2.5 Mrd. US-Dollar in kohlen­stoff­arme und erneuer­bare Energie­infra­struktur zu inves­tieren und alle unsere Büros mit 100 Prozent erneuer­barem Strom zu versorgen.

Dalla Corte: Wir sind uns bewusst, dass die Verfüg­bar­keit und Konsistenz von Daten von grosser Relevanz sind, um «Green­washing» vorzu­beugen. Daher suchen wir nach einer Viel­zahl von Infor­mations­quellen und bewerten die Qualität und Gültig­keit der Daten, indem wir Annahmen über­prüfen und unsere eigenen Einschät­zungen vornehmen, die wir durch unseren Eurizon ESG Score ausdrücken. Darüber hinaus verfolgen wir den Ansatz der aktiven Eigen­tümer­schaft, um eine proak­tive Inter­aktion mit den Unter­nehmen zu ermög­lichen, sowohl durch die Ausübung der Stimm­rechte als auch durch die Förderung einer effek­tiven Kommunikation mit dem Mana­gement. Auf diese Weise können wir dauer­hafte und transpa­rente Beziehungen aufbauen. Nicht zuletzt betei­ligen wir uns aktiv an diversen insti­tutio­nellen Initia­tiven zur Verbes­serung der Transparenz.

Eftimie: Die jüngsten Bemühungen um eine inno­vations­orien­tierte Zusammen­arbeit zwischen Regu­lierungs­behörden, Standard­setzern, Rechnungs­legern, Wirtschafts­prüfern und Inno­vations­anbietern haben gezeigt, dass Techno­logie und Digi­tali­sierung, einschliesslich Fintech- und KI-gestützter Lösungen, einen sinn­vollen Ansatz für das ESG-Komple­xitäts­mana­gement im Zusammen­hang mit der Daten­ver­waltung und -über­wachung, der Anpassung von Rahmen­werken und Methoden und somit für nachhal­tige Investi­tionen bieten können. Wir glauben, dass es möglich ist, KI-basierte, NLP-verknüpfte und andere digi­tale Techno­logien in End-to-End-ESG-Prozessen für die Entschei­dungs­findung zu nutzen, auch um bestimmte «Green­washing»-Themen anzu­gehen. Dies wird die nächste Heraus­for­derung sein.

Pedrini: Wie in der vorange­gan­genen Antwort erwähnt, ist Tundra einer der wenigen Vermö­gens­ver­walter welt­weit, der über ein enga­giertes Team verfügt, das sich dem nachhal­tigen Research und dem Dialog mit Unter­nehmen in Pionier­märkten widmet. Das Team besteht aus einem Head of ESG und einem ESG-Forscher mit Sitz in Stockholm sowie einem leitenden ESG-Ana­lysten, der in Tundras Research-Büro in Karatschi arbeitet. Sie haben die einzig­artige Möglich­keit, das Verhalten von Unter­nehmen auf lokaler Ebene zu verfolgen. Zusätzlich zu ihren internen Forschungs­kapa­zitäten arbeiten sie auch mit Sustaina­lytics als externem Forschungs­partner für nachhal­tige Themen zusammen. Tundra ist Unter­zeichner der von den Vereinten Nationen unter­stützten globalen Initia­tive Principles for Respon­sible Investments (PRI).

Marx: «Green­washing» ist ein allge­meines Problem für die Finanz­märkte, und Transparenz ist der beste Weg, um es anzu­gehen. Die EU hat kürzlich die Sustain­able Finance Disclo­sure Regu­lation (SFDR) einge­führt, eine bahnbre­chende Verordnung, die darauf abzielt, die Transparenz zu erhöhen und «Green­washing» zu bekämpfen. Das Stellen strenger, gezielter Fragen ist eine gute Möglich­keit von der Inves­toren­seite, «Green­washing»-Praktiken anzu­gehen und möglicher­weise aufzu­decken. Asset Manager müssen in Bezug auf ihre ESG- Lösungen sehr transparent in den Erklä­rungen der zugrunde liegenden Daten, Prozesse und Ana­lysen sein.

Teilnehmende

Manuel Dalla Corte
Country Head Switzerland,
Sales & Client Management

Eurizon Capital S.A.
Dreikönigstrasse 31A
8002 Zürich

+41-44-208 31 63 / E-Mail / Web

Manuel Dalla Corte, Country Head Switzerland bei Eurizon, verfügt über eine 20-jährige Erfahrung in der Finanz­in­dustrie mit beson­derer Exper­tise in der Be­treuung insti­tutio­neller Anleger. Er ist für die Ent­wicklung des Geschäfts in der Schweiz verant­wortlich und arbeitet eng mit Banken, Vermö­gens­ver­waltern, Asset Managern und insti­tutio­nellen Kunden zusammen. Vor dem Wechsel zu Eurizon arbei­tete Dalla Corte in den letzten 15 Jahren im Asset Mana­gement in der Be­treuung insti­tutio­neller Kunden in Süd­europa. Zuletzt war er bei Aviva Investors für den Aufbau des Vertriebs in Süd­europa verant­wortlich und davor bei Jefferies und Lombard Odier tätig. Manuel Dalla Corte ist Certified Inter­na­tional Invest­ment Analyst und hält einen Bachelor of Business Admi­nis­tration von der HWZ Hoch­schule für Wirt­schaft Zürich.

Claudia Eftimie
Senior Sales Switzerland -
Asset Management

ODDO BHF (Switzerland) Ltd
Schulhausstrasse 6
8002 Zürich

+41-44-209 78 21 / E-Mail / Web

Claudia Eftimie ist seit Mai 2020 bei ODDO BHF Asset Management tätig. In ihrer Rolle als Senior Sales Switzerland ist sie zuständig für die Geschäfts­ent­wicklung und den Vertrieb in der Deutsch­schweiz. Davor arbei­tete sie bei verschie­denen Boutiquen in vergleich­baren Posi­tionen, u.a. bei Oyster Funds, Bellevue Asset Mana­gement und letztlich Kieger AG. Ihre beruf­liche Lauf­bahn hat sie bei Lombard Odier & Cie und der Bank Julius Bär in der Aktien­ana­lyse gestartet. Claudia Eftimie hat einen lic. oec. in Volks­wirt­schaft von der Uni­ver­sität St. Gallen und ist zudem CFA Charter­holder. Im Jahre 2020 hat sie einen CAS (Certificate of Advanced Studies) an der Uni­ver­sität Zürich absolviert.

Detlef Glow
Head of Lipper EMEA Research

Refinitiv
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt
Deutschland

+49-69-756 513 18 / E-Mail / Web

Detlef Glow, MBA (UoW), begann im Jahr 2005 als Leiter der Fonds­analyse für Deutschland und Österreich bei Refinitiv Lipper. Anfang 2007 übernahm er die Leitung für die Regionen Zentral-, Nord- und Ost­europa. Seit Oktober 2010 ist Glow Leiter der Fonds­analyse von Lipper in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Zuvor war er als Direktor Port­folio­mana­gement bei der Feri Wealth Mana­gement GmbH in Bad Homburg als Port­folio­manager für vermö­gende Privat­kunden tätig. Seine Karriere begann Detlef Glow neun Jahre zuvor bei der tecis Holding AG in Hamburg, wo er zuletzt als Leiter der Fonds­analyse sowohl für das quanti­tative als auch das quali­tative Fonds­research der tecis Asset Mana­gement AG verant­wortlich war.

Rula Ipsaryaris
Head Client Solutions Switzerland & Liechtenstein

Aviva Investors Schweiz GmbH
Leutschenbachstrasse 45
8050 Zürich

+41-44-215 90 14 / E-Mail / Web

Rula Ipsaryaris ist seit über 30 Jahren im Finanz­dienst­leistungs­sektor tätig. Bevor sie zu Aviva Investors kam, arbei­tete sie als Senior Sales Exe­cu­tive und stell­ver­tre­tende Leiterin Schweiz & Liechtenstein für Vanguard. Ihre Berufs­erfahrung sammelte sie in verschie­denen leitenden Posi­tionen in der Treuhand­branche, bei einem ame­rika­nischen Broker, sowohl bei inter­natio­nalen als auch Schweizer Privat­banken, sowie bei einem der weltweit grössten Custodian. Rula Ipsaryaris verfügt über ein CAS (Certi­ficate of Advanced Studies) in Sales and Distri­bution Mana­gement der Uni­ver­sität Luzern sowie den eidge­nössischen Fach­ausweis als Treuhänderin.

Adrian Marx
Head Intermediary Business -
SPDR Switzerland

State Street Global Advisors AG
Beethovenstrasse 19
8002 Zürich

+41-44-245 70 26 / E-Mail / Web

Adrian Marx ist Head Inter­mediaries Schweiz für SPDR - State Street Global Advisors. In seiner Rolle ist er verant­wort­lich für Sales & Distri­bution von ETFs an Banken, Asset Managern und Vermö­gens­ver­waltern in der Schweiz. Bevor er 2012 zu SPDR kam, arbei­tete er bei UBS und ClaridenLeu (heute Credit Suisse) im Invest­ment- & Active Advisory und beim Equity Sales & Exe­cution Desk von UBS IB. Er hat 21 Jahre Erfahrung in der Finanz­industrie und hält einen BBA in Banking & Finance.

Michael Meier, CAIA, FRM
CEO, Head of Hedge Funds

AQUIS Capital AG
Gartenstrasse 33
8002 Zürich

+41-44-521 69 03 / E-Mail / Web

Michael Meier kam im Oktober 2020 als CEO und Head of Hedge Funds zu AQUIS Capital und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Hedgefonds- und über 20 Jahre in der Port­folio-Mana­gement-Branche. Bevor er zu AQUIS Capital kam, arbei­tete er bei Belvédère Asset Mana­gement, einem in der Schweiz ansäs­sigen Multi-Family-Office und Vermö­gens­ver­walter, als Stell­ver­treter des Head Asset Mana­gement und Senior Portfolio- und Dach­fonds­manager. Davor war er über zehn Jahre bei Marcuard Heri­tage / Alpinum Investment Mana­gement, einem in der Schweiz ansäs­sigen Multi-Family Office, als Senior Portfolio / Fund of Funds Manager und als Stell­ver­treter des Chief Investment Officer (CIO) tätig. Davor war er Port­folio­manager bei Horizon21 Wealth Mana­gement, ebenfalls ein Family Office mit Sitz in der Schweiz. Er begann seine Karriere bei der Credit Suisse, wo er zuletzt als Port­folio­manager im Bereich Investment Strategy Mutual Funds tätig war. Michael Meier ist Chartered Alter­native Investment Analyst (CAIA), Financial Risk Manager (FRM) und hat berufs­begleitend ein Studium an der Zürcher Hoch­schule für Ange­wandte Wissen­schaften absolviert, das er als Betriebs­ökonom (FH) abge­schlossen hat.

Caterina Pedrini
Business Manager

OpenFunds Investment Services AG
Via Peri 9D
6900 Lugano

+41-79-473 31 46 / E-Mail / Web

Caterina Pedrini arbeitet bei OpenFunds Investments Service AG als Business Deve­loper seit 2020. Bevor sie zu Open­Funds kam, war sie als Business Developer Mana­gerin für UCITS-Fonds und für mehrere New Yorker Hedge­fonds tätig. Zuvor hatte sie die Möglich­keit, im Anleihen­sektor für PKB in Lugano zu arbeiten, mit Schwer­punkt auf dem Handel im «grauen» Markt. Vor ihrer Tätigkeit im Finanz­bereich sammelte Caterina Pedrini umfang­reiche Erfahrungen im huma­ni­tären Bereich, wo sie für das IKRK am Haupt­sitz in Genf, in Pakistan und Uganda arbei­tete. Sie spricht fliessend Ita­lienisch, Französisch und Englisch.

Moderator

Helmuth Fuchs
CEO

Moneycab.com
Sternenweg 12
8840 Einsiedeln

+41-79-421 05 09 / E-Mail / Web

Als Klosterschüler humanistisch geprägt, mit einem Master of Science in Business Mana­gement & Marketing geschult für’s Geschäft. Als technischer Taucher die Tiefen der Meere erlebt, als LKW-Fahrer in der Freizeit mit einem Expe­ditions­mobil aktuell neue Gegenden am Erkunden. Und jeden Tag Freude und Befrie­digung am immer­währenden Projekt Moneycab.

Fotos: Christian Lanz

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Zürich, St. Moritz, Frankfurt & London

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact