«Experten-Roundtables» in St. Moritz, 01.09.2021
Roundtable 1
Anspruchsvolle ESG-Ziele setzen, die auch erreichbar sind
• Fuchs: Meine Damen, meine Herren, inzwischen gibt es kaum einen Fondsanbieter, bei dem die Integration einer ESG-Strategie nicht ganz weit oben auf der Agenda steht. Was macht Ihr Unternehmen konkret, um seine ESG-Strategie für sich und seine Kunden greifbar zu machen?
Marx: ESG Investing berücksichtigt die wesentlichen materiellen Faktoren in Bezug auf ESG-Themen und -Chancen, die potenziell den Wert einer Anlage beeinflussen könnten. Der Anlageansatz ergänzt traditionelles Research, dass während des Anlageprozesses durchgeführt wird. Wir sind bestrebt, Chancen zu erkennen und Risiken zu mindern, um langfristigen Shareholder Value zu schaffen. Gestützt durch eine Fülle von Forschungsergebnissen glauben wir, dass Unternehmen, die verantwortungsbewusst geführt werden und hohe ESG-Standards einhalten, langfristig bessere finanzielle Ergebnisse erzielen. Wir sehen uns als Vermögensverwalter in der Verantwortung, Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen neben der traditionellen Anlageanalyse in die Anlageentscheidungen zu integrieren und unseren Kunden zu zeigen, wie dies geschieht.
Pedrini: ESG-Strategien sind endlich allen Anlegern bekannt. Seit 2013 arbeiten wir mit einem ESG-Fonds zusammen, der in Schwellen- und Frontier-Märkte investiert. Der Vermögensverwalter hat seinen Sitz in Stockholm und unterhält ein Büro in Karatschi und eines in Vietnam. Seit der Auflegung ihres Fonds haben sie die ESG-Strategie übernommen, um die Volatilität zu mindern, indem sie vermeiden, in Unternehmen zu investieren, die möglicherweise in Skandale verwickelt sind, und die Volatilität mit hervorragenden Ergebnissen zu vermeiden. Ein weiterer Fonds, den wir vertreten und vertreiben, finanziert Projekte und den Bau von Biogasanlagen im Vereinigten Königreich. Diese Projekte sind dank der Politik Grossbritanniens, die darauf abzielt, die CO2-Emissionen bald auf Null zu senken, ein grosser Erfolg. Unsere Anleger werden regelmässig mit Berichten und kurzen Videos über alle laufenden Projekte informiert.
Eftimie: Unser Engagement spiegelt sich in unserer ESG-Strategie wider, unterstützt durch eine verantwortungsvolle Investitions- und aktive Eigentümerpolitik. Unser ESG-Integrationsprozess basiert auf fundamentaler Analyse mit langfristigem Anlagehorizont, um Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen wirksam zu berücksichtigen. Investment-Teams arbeiten mit dem ESG-Team zusammen, um die drei systematischen Ansätze unseres ESG-Ansatzes zu strukturieren: Ausschlüsse, Integration von ESG-Ratings, aktive Eigentümerschaft. Wir unterstützen den Übergang zu einer fairen, naturnahen und kohlenstoffarmen Wirtschaft durch Initiativen wie CDP, Climate Action 100+ und «Finance for Biodiversity Pledge». Wir sind Gründungsmitglieder der «Just Transition»-Initiativen von Finance for Tomorrow und World Benchmarking Alliance.
Dalla Corte: Eurizon verfolgt eine Nachhaltigkeitspolitik, die darauf abzielt, die Nachhaltigkeitsrisiken in den Anlageprozess der verwalteten Vermögen zu integrieren. Wir sind der Ansicht, dass Unternehmen, die hohe Standards in den Bereichen Soziales, Umwelt und Governance einhalten, in der Lage sind, langfristig eine nachhaltige Performance zu erzielen. Wir integrieren ESG-Faktoren in die Analyse, Auswahl und Zusammensetzung der verwalteten Portfolios mit dem Ziel, ein Portfolio aufzubauen, das im Durchschnitt ein höheres ESG-Rating aufweist als sein Anlageuniversum. Wir schliessen Unternehmen aus unserem Anlageuniversum aus, die in Sektoren tätig sind, die als nicht sozial verantwortlich gelten. Zugleich streben wir an, solche Firmen über Engagements zu einem nachhaltigeren Wirtschaften zu bewegen.
Meier: Für uns ist Authentizität sehr wichtig. Wir wollen uns anspruchsvolle Ziele setzen, aber auch solche, welche erreichbar sind und zu unserer speziellen Positionierung passen. Wir sind in Nischenmärkten tätig und wollen da eine grosse Wirkung erzielen. Greifbarkeit hat für uns auch mit Qualität der Kommunikation zu tun. In dieser Hinsicht sind wir bedacht, transparent, verständlich und konkret, unsere ESG-Performance zu präsentieren.
Ipsaryaris: Die Anlageargumente für ein verantwortungsvolles Handeln sind heutzutage schwer anzufechten und für uns nicht verhandelbar. Unternehmen, die ihre Geschäfte in einer respektvollen und nachhaltigen Art und Weise führen, werden im Laufe der Zeit wahrscheinlich erfolgreicher sein als andere, was ihnen und der Gesellschaft zugutekommt. Nachhaltiges Investieren ist für uns keine Modeerscheinung, im Gegenteil - es ist Teil unserer DNA. Seit fünf Jahrzenten nutzen wir unsere Stimme, um positive Änderungen hervorzurufen. Unsere ESG-Strategien schliessen Unternehmen aus, die dem entsprechenden Ziel schaden (avoid harm), unterstützen Lösungsanbieter (invest in solutions) und entscheidend ist, dass unser Ansatz auch darauf abzielt, übergangsfördernde Unternehmen (support transition) zu erfassen.
• Fuchs: Die Verwendung von ESG-Kriterien geht weit über die traditionelle Finanzanalyse hinaus. Wie kommen Sie in Ihrem Unternehmen zu den relevanten Informationen und dem Wissen, um Ihre ESG-Strategie erfolgreich zu implementieren?
Meier: Dank unserer Tätigkeit in den Nischenmärkten konnten wir uns über die Jahre ein solides Netzwerk erarbeiten und einen guten Draht zu Fondsmanagern bzw. Investment-Unternehmen aufbauen. ESG ist ein fester Bestandteil von allen unserer Anlageentscheidungen. Wir haben sehr viel Zeit aufgewendet, ein robustes ESG-Management aufzubauen. Jedes unseres ESG-Fokusmandate hat substanzielle personelle Ressourcen zugeteilt. Wir arbeiten in dieser Hinsicht eng mit einem externen ESG-Research-Spezialisten, welcher wiederum eng mit den Analysten und den Fondsmanagern arbeitet. Bei uns hat der ESG-Spezialist ein Veto- und Überstimmungsrecht. Dies zeigt, welchen Stellenwert ESG bei uns hat. Unser Hauptfokus liegt bei der Analyse und Selektion von Anlagemöglichkeiten.
Marx: Wir haben eine ESG-Scoring-Methodik, R-Factor, entwickelt, um die Herausforderungen der Marktinfrastruktur rund um die ESG-Datenqualität anzugehen. Der Ansatz hilft Investoren, ihr Engagement besser zu verstehen und Fortschritte zu überwachen. Neben der Investitionsseite findet der R-Faktor in unserem Asset-Stewardship-Programm seine Verwendung. Der R-Factor ESG Score basiert auf materiellen Daten mehrerer ESG-Datenanbieter und nutzt die in der Industrie verbreitete SASB Framework, um einen einzigartigen ESG Score zu generieren, welcher sich auf die Leistungen aus der operativen Geschäftstätigkeit als auch die Governance-Aspekte auf finanzielle als auch branchenspezifische ESG-Themen bezieht. Damit haben wir ein wirksames Prisma, mit dem wir Nachhaltigkeitsrisiken in den Portfolios unserer Kunden beurteilen können.
Eftimie: Wir investieren in Emittenten aller Marktkapitalisierungen und Anlageklassen und versuchen dabei, ESG-Informationsverzerrungen zu vermeiden und zu beseitigen. Wir haben dafür unser eigenes ESG-Research-Modell entwickelt mit Inputs aus ESG-Quellen wie Unternehmenspublikationen, externen ESG-Research-Anbietern (u.a. MSCI, ISS, CDP) und Anbietern von Rohdaten (Bloomberg, FactSet), spezialisierten Broker-Publikationen (inkl. thematischem Research) und alternativen Datenquellen, die KI-Technologie nutzen. Dieser Bottom-up-ESG-Ansatz, an dem ESG-Spezialisten, Managementteams und externe Lieferanten beteiligt sind, ermöglicht uns einen ganzheitlichen Blick auf jedes Unternehmen und jeden Sektor. Das ESG-Team besteht aus fünf engagierten Analysten mit breit gefächertem und multidisziplinärem Hintergrund.
Pedrini: Genau dies ist ein Thema, das zunehmend Gegenstand des leider inzwischen berühmten «Greenwashing» sein wird. Derzeit ist es noch nicht so einfach und einheitlich, die richtigen Informationen über ESG-Kriterien zu erhalten. Was die von uns verfolgten Anlagen betrifft, so widmen sich die Teams der Auswahl und Überwachung der oben genannten Kriterien. In den besten Fällen wird eine Datenbank geführt. In den meisten Fällen kommt die verantwortliche Person nicht aus dem Finanzsektor, was eine grössere Unabhängigkeit und Objektivität ermöglichen. Was Tundra betrifft, so wird am Ende des Jahres ein Nachhaltigkeitsbericht über die Unternehmen und Länder erstellt, in die der Fonds am Jahresende investiert ist.
Ipsaryaris: Wir verfügen über eine solide Responsible Investment Policy, die beinhaltet unsere Investment-Überzeugung, dass ESG-Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Anlagerenditen und kundenwirtschaftlichen Ergebnisse haben können und eine Reihe klarer Verpflichtungen, Governance-Rahmen und umreisst, wie wir unsere Anlageüberzeugungen in einen Investitionsansatz für Integration, Stewardship, Vermeidung und Marktreform umsetzen. Ebenso: Ein proprietäres ESG-Datenmodell, das interne und externe Daten synthetisiert, um eine Bewertung der ESG-Risiken auf absoluter und relativer Basis zu ermöglichen. Massgeschneiderter ESG-Integrationsprozesse für unsere Anlagestrategien. Einbettung der Performance im Rahmen der ESG-Ziele in das jährlichen Bewertungs- und Vergütungs-Framework der Investmentteams.
Dalla Corte: Als Basis für die Investitionsentscheidungen hat Eurizon einen hauseigenen ESG Score entwickelt, der auf zwei Sub-Scores basiert, dem ESG Risk Score und dem ESG Opportunity Score. Ersterer misst die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit einer Firma auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sowie die Fähigkeit, die Gewinnerzielung wesentlich zu beeinflussen. Der ESG Opportunity Score wiederum misst die Fähigkeit einer Firma, von nachhaltigen Wachstumschancen zu profitieren. Ermittelt werden die beiden Sub-Scores einer Firma durch die Analyse von 39 verschiedenen Key-Performance-Indicators innerhalb der drei Säulen Umwelt, Soziales und Governance. Diese Informationen stammen von Unternehmensdaten, Sell-Side- und eigenem Research sowie von Nachhaltigkeitsdatenanbietern, öffentlichen Einrichtungen und sozialen Medien.
• Fuchs: Einige Anbieter betreiben in Bezug auf ihre ESG-Strategie das sogenannte «Greenwashing». Wie kann man erkennen, ob ein Anbieter es mit seiner ESG-Strategie ernst meint und mit welchen Mitteln kann «Greenwashing» bekämpft werden?
Meier: Ein erstes Zeichen ist die Compliance mit EU-Regulation, welche über die Zeit immer strengere Anforderungen stellen wird. Ein fast wichtigerer Indikator ist eine transparente und nachvollziehbare ESG-Performance.
Ipsaryaris: Nebst transparentem Reporting, das lediglich die Basis bildet und von den Regulierungen bereits in die Wege geleitet wurde, ist «walk the talk» ein sehr wichtiges Element. Man kann ESG-Anforderungen nicht an Unternehmungen stellen, wenn man selber nicht nachhaltig agiert. Man muss genau hinschauen, wie ein Anbieter die Nachhaltigkeit lebt in Bezug auf seine Mitarbeitenden, seine Lieferkette, seine Kunden sowie in der Local Community. Und man muss Taten sehen wie zum Beispiel Aviva war der erste grosse Versicherer weltweit, der bis 2040 Net Zero Carbon ins Visier nimmt. Im Weiteren verpflichten wir uns, 2.5 Mrd. US-Dollar in kohlenstoffarme und erneuerbare Energieinfrastruktur zu investieren und alle unsere Büros mit 100 Prozent erneuerbarem Strom zu versorgen.
Dalla Corte: Wir sind uns bewusst, dass die Verfügbarkeit und Konsistenz von Daten von grosser Relevanz sind, um «Greenwashing» vorzubeugen. Daher suchen wir nach einer Vielzahl von Informationsquellen und bewerten die Qualität und Gültigkeit der Daten, indem wir Annahmen überprüfen und unsere eigenen Einschätzungen vornehmen, die wir durch unseren Eurizon ESG Score ausdrücken. Darüber hinaus verfolgen wir den Ansatz der aktiven Eigentümerschaft, um eine proaktive Interaktion mit den Unternehmen zu ermöglichen, sowohl durch die Ausübung der Stimmrechte als auch durch die Förderung einer effektiven Kommunikation mit dem Management. Auf diese Weise können wir dauerhafte und transparente Beziehungen aufbauen. Nicht zuletzt beteiligen wir uns aktiv an diversen institutionellen Initiativen zur Verbesserung der Transparenz.
Eftimie: Die jüngsten Bemühungen um eine innovationsorientierte Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Standardsetzern, Rechnungslegern, Wirtschaftsprüfern und Innovationsanbietern haben gezeigt, dass Technologie und Digitalisierung, einschliesslich Fintech- und KI-gestützter Lösungen, einen sinnvollen Ansatz für das ESG-Komplexitätsmanagement im Zusammenhang mit der Datenverwaltung und -überwachung, der Anpassung von Rahmenwerken und Methoden und somit für nachhaltige Investitionen bieten können. Wir glauben, dass es möglich ist, KI-basierte, NLP-verknüpfte und andere digitale Technologien in End-to-End-ESG-Prozessen für die Entscheidungsfindung zu nutzen, auch um bestimmte «Greenwashing»-Themen anzugehen. Dies wird die nächste Herausforderung sein.
Pedrini: Wie in der vorangegangenen Antwort erwähnt, ist Tundra einer der wenigen Vermögensverwalter weltweit, der über ein engagiertes Team verfügt, das sich dem nachhaltigen Research und dem Dialog mit Unternehmen in Pioniermärkten widmet. Das Team besteht aus einem Head of ESG und einem ESG-Forscher mit Sitz in Stockholm sowie einem leitenden ESG-Analysten, der in Tundras Research-Büro in Karatschi arbeitet. Sie haben die einzigartige Möglichkeit, das Verhalten von Unternehmen auf lokaler Ebene zu verfolgen. Zusätzlich zu ihren internen Forschungskapazitäten arbeiten sie auch mit Sustainalytics als externem Forschungspartner für nachhaltige Themen zusammen. Tundra ist Unterzeichner der von den Vereinten Nationen unterstützten globalen Initiative Principles for Responsible Investments (PRI).
Marx: «Greenwashing» ist ein allgemeines Problem für die Finanzmärkte, und Transparenz ist der beste Weg, um es anzugehen. Die EU hat kürzlich die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) eingeführt, eine bahnbrechende Verordnung, die darauf abzielt, die Transparenz zu erhöhen und «Greenwashing» zu bekämpfen. Das Stellen strenger, gezielter Fragen ist eine gute Möglichkeit von der Investorenseite, «Greenwashing»-Praktiken anzugehen und möglicherweise aufzudecken. Asset Manager müssen in Bezug auf ihre ESG- Lösungen sehr transparent in den Erklärungen der zugrunde liegenden Daten, Prozesse und Analysen sein.
Teilnehmende

Manuel Dalla Corte
Country Head Switzerland,
Sales & Client Management
Eurizon Capital S.A.
Dreikönigstrasse 31A
8002 Zürich
Manuel Dalla Corte, Country Head Switzerland bei Eurizon, verfügt über eine 20-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie mit besonderer Expertise in der Betreuung institutioneller Anleger. Er ist für die Entwicklung des Geschäfts in der Schweiz verantwortlich und arbeitet eng mit Banken, Vermögensverwaltern, Asset Managern und institutionellen Kunden zusammen. Vor dem Wechsel zu Eurizon arbeitete Dalla Corte in den letzten 15 Jahren im Asset Management in der Betreuung institutioneller Kunden in Südeuropa. Zuletzt war er bei Aviva Investors für den Aufbau des Vertriebs in Südeuropa verantwortlich und davor bei Jefferies und Lombard Odier tätig. Manuel Dalla Corte ist Certified International Investment Analyst und hält einen Bachelor of Business Administration von der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Claudia Eftimie
Senior Sales Switzerland -
Asset Management
ODDO BHF (Switzerland) Ltd
Schulhausstrasse 6
8002 Zürich
Claudia Eftimie ist seit Mai 2020 bei ODDO BHF Asset Management tätig. In ihrer Rolle als Senior Sales Switzerland ist sie zuständig für die Geschäftsentwicklung und den Vertrieb in der Deutschschweiz. Davor arbeitete sie bei verschiedenen Boutiquen in vergleichbaren Positionen, u.a. bei Oyster Funds, Bellevue Asset Management und letztlich Kieger AG. Ihre berufliche Laufbahn hat sie bei Lombard Odier & Cie und der Bank Julius Bär in der Aktienanalyse gestartet. Claudia Eftimie hat einen lic. oec. in Volkswirtschaft von der Universität St. Gallen und ist zudem CFA Charterholder. Im Jahre 2020 hat sie einen CAS (Certificate of Advanced Studies) an der Universität Zürich absolviert.

Detlef Glow
Head of Lipper EMEA Research
Refinitiv
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt
Deutschland
Detlef Glow, MBA (UoW), begann im Jahr 2005 als Leiter der Fondsanalyse für Deutschland und Österreich bei Refinitiv Lipper. Anfang 2007 übernahm er die Leitung für die Regionen Zentral-, Nord- und Osteuropa. Seit Oktober 2010 ist Glow Leiter der Fondsanalyse von Lipper in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Zuvor war er als Direktor Portfoliomanagement bei der Feri Wealth Management GmbH in Bad Homburg als Portfoliomanager für vermögende Privatkunden tätig. Seine Karriere begann Detlef Glow neun Jahre zuvor bei der tecis Holding AG in Hamburg, wo er zuletzt als Leiter der Fondsanalyse sowohl für das quantitative als auch das qualitative Fondsresearch der tecis Asset Management AG verantwortlich war.

Rula Ipsaryaris
Head Client Solutions Switzerland & Liechtenstein
Aviva Investors Schweiz GmbH
Leutschenbachstrasse 45
8050 Zürich
Rula Ipsaryaris ist seit über 30 Jahren im Finanzdienstleistungssektor tätig. Bevor sie zu Aviva Investors kam, arbeitete sie als Senior Sales Executive und stellvertretende Leiterin Schweiz & Liechtenstein für Vanguard. Ihre Berufserfahrung sammelte sie in verschiedenen leitenden Positionen in der Treuhandbranche, bei einem amerikanischen Broker, sowohl bei internationalen als auch Schweizer Privatbanken, sowie bei einem der weltweit grössten Custodian. Rula Ipsaryaris verfügt über ein CAS (Certificate of Advanced Studies) in Sales and Distribution Management der Universität Luzern sowie den eidgenössischen Fachausweis als Treuhänderin.

Adrian Marx
Head Intermediary Business -
SPDR Switzerland
State Street Global Advisors AG
Beethovenstrasse 19
8002 Zürich
Adrian Marx ist Head Intermediaries Schweiz für SPDR - State Street Global Advisors. In seiner Rolle ist er verantwortlich für Sales & Distribution von ETFs an Banken, Asset Managern und Vermögensverwaltern in der Schweiz. Bevor er 2012 zu SPDR kam, arbeitete er bei UBS und ClaridenLeu (heute Credit Suisse) im Investment- & Active Advisory und beim Equity Sales & Execution Desk von UBS IB. Er hat 21 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie und hält einen BBA in Banking & Finance.

Michael Meier, CAIA, FRM
CEO, Head of Hedge Funds
AQUIS Capital AG
Gartenstrasse 33
8002 Zürich
Michael Meier kam im Oktober 2020 als CEO und Head of Hedge Funds zu AQUIS Capital und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Hedgefonds- und über 20 Jahre in der Portfolio-Management-Branche. Bevor er zu AQUIS Capital kam, arbeitete er bei Belvédère Asset Management, einem in der Schweiz ansässigen Multi-Family-Office und Vermögensverwalter, als Stellvertreter des Head Asset Management und Senior Portfolio- und Dachfondsmanager. Davor war er über zehn Jahre bei Marcuard Heritage / Alpinum Investment Management, einem in der Schweiz ansässigen Multi-Family Office, als Senior Portfolio / Fund of Funds Manager und als Stellvertreter des Chief Investment Officer (CIO) tätig. Davor war er Portfoliomanager bei Horizon21 Wealth Management, ebenfalls ein Family Office mit Sitz in der Schweiz. Er begann seine Karriere bei der Credit Suisse, wo er zuletzt als Portfoliomanager im Bereich Investment Strategy Mutual Funds tätig war. Michael Meier ist Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA), Financial Risk Manager (FRM) und hat berufsbegleitend ein Studium an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften absolviert, das er als Betriebsökonom (FH) abgeschlossen hat.

Caterina Pedrini
Business Manager
OpenFunds Investment Services AG
Via Peri 9D
6900 Lugano
Caterina Pedrini arbeitet bei OpenFunds Investments Service AG als Business Developer seit 2020. Bevor sie zu OpenFunds kam, war sie als Business Developer Managerin für UCITS-Fonds und für mehrere New Yorker Hedgefonds tätig. Zuvor hatte sie die Möglichkeit, im Anleihensektor für PKB in Lugano zu arbeiten, mit Schwerpunkt auf dem Handel im «grauen» Markt. Vor ihrer Tätigkeit im Finanzbereich sammelte Caterina Pedrini umfangreiche Erfahrungen im humanitären Bereich, wo sie für das IKRK am Hauptsitz in Genf, in Pakistan und Uganda arbeitete. Sie spricht fliessend Italienisch, Französisch und Englisch.
Moderator

Als Klosterschüler humanistisch geprägt, mit einem Master of Science in Business Management & Marketing geschult für’s Geschäft. Als technischer Taucher die Tiefen der Meere erlebt, als LKW-Fahrer in der Freizeit mit einem Expeditionsmobil aktuell neue Gegenden am Erkunden. Und jeden Tag Freude und Befriedigung am immerwährenden Projekt Moneycab.