Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Bewährte Dach­fonds­struktur für Private Debt ermöglicht Investoren moderate Einstiegs­möglich­keiten, um von attrak­tiven Renditen zu profitieren»
Fundplat > Interviews > «Bewährte Dach­fonds­struktur für Private Debt ermöglicht Investoren moderate Einstiegs­möglich­keiten, um von attrak­tiven Renditen zu profitieren»
Fundplat > Interviews > «Bewährte Dach­fonds­struktur für Private Debt ermöglicht Investoren moderate Einstiegs­möglich­keiten, um von attrak­tiven Renditen zu profitieren»
Fundplat > Interviews > «Bewährte Dach­fonds­struktur für Private Debt ermöglicht Investoren moderate Einstiegs­möglich­keiten, um von attrak­tiven Renditen zu profitieren»

«Bewährte Dach­fonds­struktur für Private Debt ermöglicht Investoren moderate Einstiegs­möglich­keiten, um von attrak­tiven Renditen zu profitieren»

Erich Schilcher
Erich Schilcher
Gründer und Geschäftsführer
AGATHON CAPITAL SCHWEIZ GmbH, Walchwil
agathon-capital.ch

11.05.2022

Herr Schilcher, immer mehr Investoren setzen auf Private Debt. Auch bei Ihnen als Experte für inno­va­tive und wert­sichernde Investment­strategien steht das Thema im Fokus. Was macht diese Anlage­klasse so attraktiv?

Auf der Suche nach einer attrak­tiven Verzinsung der Kapital­anlage ist Private Debt für Inves­toren - neben Private Equity oder Infra­struktur - zu einer weiteren Alter­na­tive in der Diver­sifi­kation bei der klassischen Asset-Allo­kation geworden. Wir sehen Private Debt als Alter­na­tive zu Renten­anlagen, da diese in den vergan­genen Jahren nur wenig posi­tive Rendite erzielt haben und auch zukünftig nicht sonder­lich attraktiv sein werden. Bei Inves­ti­tionen in Private Debt muss der Anleger zwar Abstriche bei der Liqui­dität machen, erhält dafür aber eine attrak­tive Rendite.

Was sollten Investoren beachten, die sich für Private Debt inte­ressieren?

Wir empfehlen interessierten Inves­toren, nicht auf Einzel­invest­ments zu setzen, sondern auf erfah­rene Spezia­listen bzw. Fonds­manager, die eine Dach­fonds­struktur anbieten. Denn am Ende des Tages bekommen klein- und mittel­stän­dische Unter­nehmen oder auch Familien­unter­nehmen eine Kredit­finan­zierung von insti­tutio­nellen Inves­toren anstelle des öffent­lichen Kapital­markts bzw. von Banken. Diese Bonds verzeichnen weder eine hohe Liqui­dität noch haben sie ein externes Rating und verzeichnen damit ein entspre­chendes Risiko.

Wie kann ein Dachfonds dieses Risiko eingrenzen?

Wie bei anderen Portfolios auch, spielt die Diver­sifi­kation eine wichtige Rolle. Investiert ein Einzel­fonds beispiels­weise in 20 Darlehen, so sind es bei einem Dach­fonds mit 10 Ziel­fonds in Summe dann 200 Darlehen. Der Faktor bei einem voll­ständigen Ausfall eines Kredits ist somit um ein Zehn­faches geringer. Diver­sifi­ziert wird zudem über Branchen und Länder, hier sollten mit Blick auf die Energie­proble­matik konser­vative Branchen im Fokus stehen. Zudem ist die richtige Auswahl der Ziel­fonds­manager ein entschei­dendes Erfolgs­kriterium und kann das Risiko, durch die fehlenden externen Ratings und die damit fehlende Transparenz bzw. Vergleich­barkeit im Private-Debt-Markt, in Teilen ersetzen. Die Auswahl sollte nach einem mehr­stufigen und stringenten Prozess erfolgen. So prüft der Dach­fonds­manager die Erfahrung und Konti­nuität im Team der Ziel­fonds­manager, ana­lysiert den jewei­ligen Investment-Prozess und setzt einen mehr­jährigen Track Record voraus.

Mit welchem Partner arbeiten Sie beim Thema Private Debt für den Schweizer Markt zusammen?

Unser lang­jähriger strate­gischer Partner ist die HanseMerkur Trust AG, Asset Manager der HanseMerkur Versi­che­rungs­gruppe. Sie zählt zu den stärksten Asset Managern im Versi­cherungs­bereich in Deutschland. Gemeinsam haben wir die erfolg­reiche Private Debt-Strategie dem insti­tutio­nellen Markt in Deutschland bereits zugänglich gemacht und wollen nun auch Schweizer Inves­toren die Möglich­keit geben, sich zu betei­ligen. Der zuge­hörige Dach­fonds erwirbt Anteile von Ziel­fonds etab­lierter Manager mit dem Invest­ment­schwer­punkt in Mittel- & Nord­europa, die ihrer­seits über­wiegend in erstrangig besi­cherte Darlehen wie Senior Secured Loans inves­tieren. Mit Blick auf die Branchen- und Länder­diver­sifi­kation steht bei der Allo­kation aktuell Gross­britannien mit Abstand an erster Position, gefolgt von Frankreich und Deutschland. Bei den Branchen liegen Unter­nehmen der Gesund­heits- und IT-Dienst­leistungen auf den ersten beiden Plätzen der derzeit 14 Ziel­fonds. Um das Kredit­ausfall­risiko zu mindern, erfolgt unter anderem eine laufende Risiko­über­wachung der kredit­nehmenden Unter­nehmen von Seiten der Ziel­fonds­manager und zusätzlich durch die HanseMerkur Trust.

Ab welcher Summe ist eine Investition sinnvoll bzw. möglich?

Bei der HanseMerkur Trust können sich insti­tutio­nelle Inves­toren beispiels­weise bereits ab einer Summe von 1 Mio. Euro an einem Dach­fonds betei­ligen. Damit haben sie nicht nur eine mode­rate Einstiegs­möglich­keit, sondern profi­tieren gleich­zeitig von einer diver­sifi­zierten Parti­zipation am Private Debt-Markt - im Gegen­satz zu einer deutlich höheren Betei­ligung an nur einem Ziel­fonds. Gleich­zeitig sitzen hier Investor und Ini­tiator in einem Boot, da die HanseMerkur selber mit einem drei­stel­ligen Millionen-Betrag Anteile an dem Fonds hält. Für Inves­ti­tionen in einen ausge­wählten Einzel­fonds sehen wir die Unter­grenze bei 20 Mio. Euro, unter Berück­sich­tigung des Kosten­faktors ist es darunter wenig sinnvoll. Deswegen halten wir eine Dach­fonds­konstruktion auch für wesentlich ziel­führender.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Erich Schilcher ist Gründer und Geschäfts­führer der AGATHON CAPITAL SCHWEIZ GmbH sowie der AGATHON CAPITAL GmbH in Deutschland. Unter seiner Leitung betreuen die Gesell­schaften zusammen ein Volumen von über 1.8 Mrd. Euro. Vor der Gründung von AGATHON war er knapp 13 Jahre für die Asset-Allo­kation einer inter­natio­nalen Invest­ment­bank mitver­ant­wortlich. Erich Schilcher erkannte früh­zeitig, dass der produkt­orien­tierte Vertrieb von Finanz­produkten nicht markt­gerecht ist. Entsprechend ist seine Devise: «Kapital­anleger brauchen mehr inno­va­tive Lösungen, die den Anlegern einen nachweis­baren Nutzen in jeder Markt­phase bringen.»
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact