«Strategische Themen wie Private Debt, Global Macro, Blockchain oder KI gewinnen zunehmend an Bedeutung»

16.03.2022
Herr Schilcher, AGATHON CAPITAL ist bereits seit 2009 als Investmentbegleiter für institutionelle Investoren in Deutschland und Österreich aktiv, jetzt ist auch der Startschuss in der Schweiz gefallen. Was hat Sie von diesem Schritt überzeugt?
Aus unserer Sicht bietet die Schweiz ein grosses Potenzial für innovative und nachhaltige Fondsstrategien. Strategische Themen gewinnen auch im Schweizer Fondsmarkt zunehmend an Bedeutung. Investoren erkennen zudem immer mehr, dass hoch spezialisierte Fondsanbieter flexibler und dynamischer agieren als grössere Gesellschaften.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz betreuen Sie mit Ihren beiden Gesellschaften mittlerweile 1.8 Mrd. Euro. Können Sie uns Ihren Ansatz kurz vorstellen…
Wir sind Spezialist für liquide und illiquide Finanzprodukte und sehen uns als Bindeglied zwischen (semi-) institutionellen Investoren sowie leistungsstarken, spezialisierten Asset Managern. Als spezialisierter Produktanbieter arbeiten wir bei der Kapitalanlage seit Gründung der Gesellschaft in Deutschland im Jahr 2009 mit unserem strategischen Partner, der deutschen HanseMerkur Versicherung, zusammen. Im Verbund begleiten wir zahlreiche unterschiedliche institutionelle Spezial- und Publikumsfondsmandate. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu unterstützen, ihre Renditen zu sichern, Risiken zu steuern und mit innovativen Fondslösungen die Kapitalanlage zu diversifizieren. Gerade in aktuellen Zeiten mit hoher Volatilität, anhaltenden Niedrigzinsen und teilweise sinkenden Gewinnen bei den Unternehmen, bestätigt sich wieder eine ausserordentliche Herausforderung in der Asset- Allokation: Wertsicherung mit absoluten Renditen wird für die kommenden Jahre wichtiger als je zuvor. Mit unseren innovativen, werterhaltenden und alternativen Anlagestrategien begegnen wir dieser Herausforderung bereits seit mehr als zwölf Jahren in Deutschland erfolgreich. Für unsere defensiven Anlagestrategien möchten wir jetzt auch institutionelle Investoren in der Schweiz gewinnen.
Und mit welchen Themen treten Sie in den Schweizer Markt?
Im Fokus stehen zunächst die Private Debt-Strategie unseres langjährigen strategischen Partners HanseMerkur Trust sowie vier Produkte der eigenen ART-Fondsfamilie, die jeweils von einem spezialisierten Fondspartner gemanagt werden und komplementär zur Gesamtpalette sind. Dazu zählen beispielsweise eine Blockchain-Lösung, eine Global Macro-Strategie sowie ein Ansatz auf Basis von Künstlicher Intelligenz.
Bei den hauseigenen ART-Fonds arbeiten Sie mit den bereits angesprochen spezialisierten Asset Managern zusammen - wo sehen Sie dort die Vorteile für die Investoren?
Bei bankenunabhängigen Asset Managern stehen die Manager und ihre Strategien im Vordergrund. Sie setzen häufig auf exklusives Expertenwissen und können somit spezielle Strategien anbieten, die wir dann in unseren ART-Fondsfamilie umsetzen. Die meisten inhabergeführten Häuser haben zudem mehr Kreativität und Flexibilität in ihrer Anlagestrategie als grosse Asset Manager. Sie stehen auch für Benchmark-unabhängige Konzepte und bieten so ein erhöhtes Wachstumspotenzial für Anleger.
Abschliessend noch ein paar Worte zu Ihrem strategischen Partner, der HanseMerkur Trust AG.
Die HanseMerkur Trust AG ist der Asset Manager der HanseMerkur Versicherungsgruppe und zählt zu den stärksten Asset Managern im Versicherungsbereich in Deutschland. Unsere erfolgreiche Partnerschaft pflegen wir schon seit über zwölf Jahren. Zum einen hat die HanseMerkur Trust eigene erfolgreiche Strategien wie beim Thema Private Debt, die über uns auch dem institutionellen Markt zugänglich gemacht werden. Zum anderen ist die HanseMerkur als Anker-Investor bei unseren ART-Fonds mit im Boot. Dies zeigt gleichzeitig, dass unsere hauseigenen Strategien sowohl dem Anspruch institutioneller Investoren gerecht werden als auch für private Anleger eine spannende Alternative bieten. Dort, wo eine Versicherungsgruppe ihr Kapital anlegt, sind auch andere institutionelle Anleger mit einer Verpflichtungsseite gut aufgehoben.
Link zum Disclaimer
Erich Schilcher ist Gründer und Geschäftsführer der AGATHON CAPITAL SCHWEIZ GmbH sowie der AGATHON CAPITAL GmbH in Deutschland. Unter seiner Leitung betreuen die Gesellschaften zusammen ein Volumen von über 1.8 Mrd. Euro. Vor der Gründung von AGATHON war Erich Schilcher knapp 13 Jahre für die Asset-Allokation einer internationalen Investmentbank mitverantwortlich. Er erkannte frühzeitig, dass der produktorientierte Vertrieb von Finanzprodukten nicht marktgerecht ist. Entsprechend ist seine Devise: «Kapitalanleger brauchen mehr innovative Lösungen, die den Anlegern einen nachweisbaren Nutzen in jeder Marktphase bringen.»