Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Bitcoin etabliert sich als neue Anlage­klasse»
Fundplat > Interviews > «Bitcoin etabliert sich als neue Anlage­klasse»
Fundplat > Interviews > «Bitcoin etabliert sich als neue Anlage­klasse»
Fundplat > Interviews > «Bitcoin etabliert sich als neue Anlage­klasse»

«Bitcoin etabliert sich als neue Anlage­klasse»

Gary Buxton
Gary Buxton
Head of EMEA ETFs and Indexed Strategies
Invesco Ltd., London
invesco.com

04.05.2022

Herr Buxton, Krypto­anlagen sind heiss begehrt. Wie erklären Sie sich diesen Trend?

Die Nachfrage nach Bitcoin und anderen Krypto­währungen tritt in verschie­denen Formen auf. Neben den zahl­reichen Privat­anlegern, die an möglichen Kurs­ge­winnen parti­zi­pieren möchten, beschäf­tigen sich seit Kurzem auch insti­tutio­nelle Inves­toren mit der Frage, welche Rolle digi­tale Vermö­gens­werte in ihren Portfolios spielen könnten. Sie werden, ähnlich wie Gold, als «Werte­speicher» oder Infla­tions­schutz ange­priesen. Die grösste lang­fristige Nach­frage könnte sich jedoch aus dem Potenzial der Krypto­währungen zur Diver­sifi­kation der Port­folios ergeben. Einer der Gründe für das in letzter Zeit stark gestie­gene Inte­resse sind neu einge­führte Betei­ligungs­mög­lich­keiten für Inves­toren, insbe­son­dere durch börsen­gehan­delte Produkte.

Berücksichtigt man die allge­meinen Grund­sätze, die einer Krypto­währung zugrun­de liegen, zeigt sich, dass sie wert­voller wird, je mehr Menschen sie nutzen, was unter anderem durch den Verknap­pungs­faktor bedingt wird. Sie werden, im Gegen­satz zu sonstigen Erzeug­nissen oder tradi­tio­nellen Währungen, als absolut begrenztes Angebot ausge­ge­ben. Sie werden nicht durch Regie­rungen ausge­geben - zumindest bisher nicht -, und man braucht keine Bank oder sonstige Zwischen­händler, um Transak­tionen durchzu­führen. Diese Charak­teris­tika verleihen ihnen einen Eigen­wert und machen sie für viele Kunden und Inves­toren attraktiv.

Der Kryptomarkt ist sehr volatil. Was ist der Auslöser für die momentan gedämpfte Stimmung am Krypto­markt?

Zunächst muss auf einen Punkt hinge­wiesen werden, den man nicht unbeachtet lassen kann: Krypto­währungen sind volatil. Dies war besonders im vergan­genen Jahr der Fall - vor allem aufgrund von Meldungen zur Zugäng­lichkeit von Krypto­assets - nicht nur direkt, sondern auch durch börsen­gehan­delte Produkte und sonstige Finanz­instru­mente. Die Tages­meldungen enthielten sowohl posi­tive als auch negative Nachrichten - von Ländern, welche die Nutzung digi­taler Vermö­gens­werte befür­worten, bis hin zu anderen, in denen sie gene­rell verboten sind. Ein besserer Zugang würde eine vermehrte Inanspruch­nahme bedeuten, was - wie bereits erwähnt - die Nach­frage ankurbeln würde, da mehr Vermö­gens­werte generiert werden müssten. Während folglich jeder regu­lato­rische Eingriff ungüns­tige Auswir­kungen auf die Preis­ent­wicklung hätte, würde man erwarten, dass der Markt auf konstruk­tive Entwick­lungen positiv reagiert.

Das digitale Zahlungs­mittel basiert auf der Grund­lage eines Block­chain-Systems. Welche Chanen und Risiken sehen Sie mit der Block­chain-Techno­logie?

Man denke nur an all die Dinge, die wir tagtäglich im Internet machen: vom Streamen von Filmen über Online­shopping bis hin zu Bank­geschäften und vielem anderem mehr. Jede dieser Anwen­dungen basiert auf dem Internet. Doch wie viele davon konnte man bereits voraus­sehen, als das Internet erstmals online ging? Ähnliche Vergleiche mit der Block­chain-Techno­logie liegen nahe. Block­chain ist das Inter­net des Vermö­gens­transfers, wobei Krypto­währungen die erste und bisher grösste Anwendung dieser zugrunde­lie­genden Schlüssel­techno­logie ist. Mit Blick auf dieses Potenzial brachten wir im März 2019 einen «Global Block­chain UCITS ETF» heraus, der mittler­weile über mehr als 800 Mio. US-Dollar AuM verfügt.

Wir sehen ein enormes Potenzial sowohl für öffent­liche als auch private Block­chains in einer Vielzahl von Branchen. Theore­tisch kann man sagen: Je grösser und komplexer eine Liefer­kette ist, desto umfas­sender sind die Effi­zienz­steige­rungen, die durch Block­chain-Anwen­dungen erreicht werden können. Unter­nehmen und Orga­nisa­tionen haben die Chance, Prozesse zu beschleu­nigen und zu verein­fachen sowie Kosten zu redu­zieren. Dies ist besonders dann relevant, wenn Vertrauen und Geheim­haltung wichtige Themen sind, beispiels­weise bei klinischen Studien, bei denen Ano­nymität entscheidend ist.

So gewaltig das Potenzial für Block­chain ist, so gross sind auch die poten­ziellen Risiken. Die Nachrichten enthalten zahl­reiche Meldungen über Krypto­betrug, Cyber­angriffe und die Angst vor ille­galen Akti­vi­täten. Dies verdeutlicht die Bedeutung regu­lierter Produkte von erfah­renen Asset Managern, die auch insti­tutio­nelle Gesichts­punkte berück­sichtigen.

Bitcoin ist die erfolg­reichste und bekann­teste Krypto­währung mit der höchsten Markt­kapi­tali­sierung. Was steckt Ihrer Meinung nach hinter dieser Entwicklung?

Bitcoin kam zuerst auf den Markt und geniesst daher nach wie vor Markt­dominanz. Wir wissen mit Sicher­heit, dass es nie mehr als 21 Millionen Bitcoins geben wird. Das ist das endgül­tige Angebot. Wachsende Nachfrage bei rück­läufigem Angebot bedeutet, dass der Preis für den Vermö­gens­wert in der Regel steigt. Und Bitcoin hält nicht nur einen Anteil von mehr als 40 Prozent am Markt der Krypto­währungen, sondern ist auch die am aktivsten gehan­delte. Für insti­tutio­nelle Inves­toren ist dies definitiv ein Beispiel, bei dem Grösse und Liqui­dität von Bedeutung sind.

Bitcoin hat sich als eines der sichersten digi­talen Assets auf dem Markt erwiesen. Seine Block­chain wurde noch nie gehackt. Es gab zwar Fälle, in denen unbefugt auf das Konto einer Privat­person zuge­griffen wurde, dies geschah jedoch im Allge­meinen aufgrund von privaten Schlüsseln, die nicht sicher gespeichert waren, oder anderen Sicher­heits­lücken, die vermeidbar gewesen wären, hätte man die Vermö­gens­werte offline in Cold Wallets aufbe­wahrt.

Was sind die aktuelle Entwick­lungen in der Block­chain- sowie Bitcoin-Industrie und die wichtigen Trends mit Auswirkungen auf deren lang­fristige Weiter­ent­wicklung?

Viele Anwen­dungen neben den Krypto­währungen bleiben von den meisten Menschen unbe­merkt. Oft sind es jedoch genau sie, die sich erheblich auf unser Leben auswirken könnten. So opti­mieren etwa Smart Contracts zeit­kritische Transak­tionen wie beispiels­weise Immo­bilien­käufe. Block­chain moder­nisiert darüber hinaus Logis­tik­unter­nehmen, indem es ihre häufig veral­teten, papier­basierten Tracking-Systeme ersetzt.

Unternehmen suchen mittels Block­chain zudem nach Lösungen zur Speiche­rung und Über­tragung sensibler Daten, sei es für die Patien­ten­dossiers von Privat­personen oder die Wähler­regis­trierung. Die dauer­hafte und unver­änder­liche Natur der Distri­buted-Ledger-Techno­logie eignet sich in der Tat zur Geld­wäsche­be­kämpfung, Iden­titäts­prüfung und zu weiteren Verfahren unter Einsatz von bio­metrischen Daten. Sicher­heit wird wohl noch auf Jahre hinaus ein Schlüssel­bereich bleiben, sowohl in Bezug auf Block­chains als Lösungen für Sicher­heits­lücken als auch für Unter­nehmen, die block­chain­basierte Anwen­dungen sicherer machen können.

Die meisten Schlagzeilen werden jedoch Entwick­lungen rund um Krypto­währungen machen - insbe­son­dere jetzt, da Zentral­banken rund um den Globus aktiv versuchen, eigene digi­tale Währungen einzu­führen. Der Weg in Richtung einer bar­geld­losen Gesell­schaft scheint unum­gänglich und wird Chancen ebenso wie Heraus­forde­rungen mit sich bringen.

Trotz der Grösse und hohen Liqui­dität des Bitcoin-Marktes ist er für viele profes­sio­nelle Inves­toren bislang nur schwer zugänglich gewesen. Ist das der Grund für die Auflegung des Invesco Bitcoin-ETP?

Ja, dies war einer der Haupt­gründe für die Lancierung, die sich seit einigen Jahren in der Entwick­lung befand, da wir sicher­stellen wollten, dass die spezi­fischen Anfor­de­rungen und Bedürf­nisse insti­tutio­neller Inves­toren erfüllt werden. Für eine Privat­person ist es relativ einfach, Bitcoin zu kaufen und zu verkaufen. Man braucht nur einen Inter­net­zugang, muss eine Wallet erstellen und darf natürlich nicht vergessen, die privaten Schlüssel sicher aufzu­be­wahren.

Nichts davon eignet sich für eine Insti­tution, insbe­son­dere Wallets und die Speiche­rung privater Schlüssel. Der Gross­teil unserer Gespräche mit Inves­toren konzen­trierte sich auf die ope­ra­tiven Heraus­for­de­rungen, beispiels­weise Handel, Custody, Risiko­mana­gement und Wert­ermittlung. Sie benö­tigen ein Instrument, in das sie inves­tieren können und das die funktio­nalen Abläufe regelt - und es war klar ersichtlich, dass kein zweck­mässiges Produkt dafür zur Verfügung stand.

Können Sie genauer auf die Ausge­staltung des Vehikels eingehen und warum fiel die Wahl auf ein ETP?

Grundsätzlich ist es vergleich­bar mit unserem «Physical Gold ETC», auch wenn die Vermö­gens­werte sich natürlich deutlich unter­scheiden. Aus der Perspek­tive eines Inves­tors wird in unseren «Physical Bitcoin ETP» ebenso wie in unseren «Physical Gold ETC» oder irgen­deinen unserer anderen ETFs inves­tiert, indem Anteile über einen Broker oder einen Markt­macher gekauft bzw. verkauft werden. Aufträge, die im Sekundär­markt nicht erfüllt werden, können durch auto­ri­sierte Teil­nehmer im Primär­markt ausge­führt werden - durch den üblichen Prozess der Ausgabe und Rück­nahme. Das Instrument ist kein ETF oder Fonds, es stellt daher Zerti­fikate statt Anteile aus. Es handelt sich jedoch im Wesent­lichen um das Gleiche.

Jedes ETP-Zerti­fikat ist mit Bitcoin unter­legt, die im Auftrag der ETP durch Zodia Custody verwahrt werden. Zodia Custody bietet den Schutz von Cold Wallets mithilfe von Hardware Secu­rity Modules (HSMs) in sicheren Daten­zentren, ohne die damit verbun­denen ope­ratio­nellen Risiken einer mensch­lichen physischen Inter­aktion mit den HSMs oder die langsa­meren Transak­tions­umlauf­zeiten der tradi­tio­nellen Cold Storage. Die privaten Schlüssel werden eben­falls in den HSMs gespeichert, die selbst mili­tä­rischen Ansprüchen genügen und über zahl­reiche Mass­nahmen zum Schutz der Schlüssel und Vermö­gens­werte verfügen.

Zodia befindet sich mehr­heit­lich im Eigentum der Standard Chartered Bank, Northern Trust ist ein Minder­heits­aktionär. Die Banken­stiftung trieb die Entwicklung ihrer Lösung für die Verwahrung digi­taler Vermö­gens­werte voran. Zodia wählte als Firmen­sitz Gross­britannien, insbe­son­dere aufgrund der strengen Aufsicht durch die britischen Regu­lie­rungs­behörden. Die anderen Partner unseres Produkts sorgen eben­falls für das Vertrauen der Inves­toren: Northern Trust als Admi­nis­trator des ETP, KMPG als Auditor und CoinShares als mass­geb­licher Sponsor.

Unser ETP nutzt CoinShares Hourly Refe­rence Rate für Bitcoin, die einen transpa­renten Referenz­kurs für Bitcoin mit unab­hän­giger Gover­nance und Aufsicht bietet, auf der Grund­lage einer belast­baren und mit den mass­geb­lichen Vorschriften konformen Methodik. Der Index berück­sichtigt sämt­liche Branchen minuten­genau und in Echtzeit, jedoch nur an den liqui­desten und renom­mier­testen digi­talen Börsen.

Für wen ist der Bitcoin-ETP im Speziellen und die Anlage­klasse Krypto­währung im Allge­meinen geeignet?

Wir haben ihn eigens für Insti­tutionen und andere grosse, anspruchs­volle Inves­toren entwickelt, die diesen Grad an Kontrolle sowie insti­tutio­nelle Systeme verlangen. In den einzelnen Juris­dik­tionen sind lokale Aufsichts­behörden dafür verant­wort­lich, die Eignung eines Invest­ments zu ermitteln. Sie behandeln nicht alle Inves­ti­tionen in Krypto­währungen auf die gleiche Weise. Jede Vorsicht von ihrer Seite erklärt sich im Wesent­lichen durch die Risiko­perspek­tive, da sie natürlich sicher­stellen möchten, dass die Inves­toren sich der Risiko­behaftung des Assets und der Funktions­weise des Invest­ment­instru­ments bewusst sind.

Wie bereits erwähnt, sind die Produkte nicht gleich­wertig. Einige Anbieter begeben sich in recht­liche Zustän­dig­keits­bereiche mit weniger strenger Aufsicht, und auch die Methoden zur Verwahrung von Assets und zur Aufbe­wahrung privater Schlüssel können variieren. Daher war es uns besonders wichtig, mit Dienst­leistern zusammen­zuar­beiten, welche die Risiken und die Anfor­de­rungen der Inves­toren kennen und Lösungen entwickeln und liefern können, die sich für Insti­tu­tionen eignen.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Gary Buxton, Leiter von Invesco’s ETF- und Index­stra­tegien für die Regionen EMEA und APAC, ist für die Leitung des ope­ra­tiven Geschäfts sowie die Fest­legung der Strategie und Vision für das ETF- und Index­fonds­geschäft von Invesco in den Regionen EMEA und APAC verant­wort­lich und beauf­sichtigt ein verwal­tetes Vermögen von 60 Mrd. US-Dollar.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact