Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «9/11 markierte auch einen Neubeginn»
Fundplat > Interviews > «9/11 markierte auch einen Neubeginn»
Fundplat > Interviews > «9/11 markierte auch einen Neubeginn»
Fundplat > Interviews > «9/11 markierte auch einen Neubeginn»

«9/11 markierte auch einen Neubeginn»

Dr. Thomas D. Zweifel
Dr. Thomas D. Zweifel
Unabhängiger Autor, Verwaltungsrat & Investor
ThomasZweifel.com GmbH, Zürich
thomaszweifel.com

17.02.2022

Herr Dr. Zweifel, Ihre Schaffens­kraft scheint unendlich zu sein. Brauchen Sie auch Schlaf?

(lacht) Die kurze Antwort ist Ja, ich brauche auch Schlaf. Und ehrlich gestanden, hat mein Gedächtnis auch schon nachge­lassen, weil ich in der Vergan­gen­heit chronisch wenig geschlafen habe. Aber das Leben ist halt einfach so spannend… Mir sagen Menschen manchmal, meine Bio klinge, als ob ich nicht ein Leben hätte, sondern drei.

Ich brachte vor einiger Zeit unsere jüngere Tochter Hannah zu meinem Büro, und sie fragte mich, «Papi, was machst du eigentlich so?» Ich antwor­tete, ich hätte fünf Berufe. Ich bin Investor, seit ich die Swiss Consulting Group verkauft habe; ich bin Buch­autor; Leader­ship-Professor; Verwal­tungs­rats­mitglied bei einigen Firmen und in den Boards von zwei inter­natio­nalen NGOs mit rund 200 Mio. US-Dollar respektive 500 Mio. US-Dollar Umsatz; und nicht zuletzt Familien­vater (und seit neustem Hunde­papi).

Ich habe übrigens, notge­drungen, ein System entwickelt, das mir - und mittler­weile auch vielen meiner Klienten - Freiheit, Power und Gelassen­heit verschafft, egal, wie viele Projekte wir gleich­zeitig jonglieren. Es heisst Cockpit und wir haben dazu ein kurzes kosten­loses Video-Training produziert.

Sie haben so viel in Ihrem Leben schon gemacht. Wenn Sie den Film abspulen, was ist von vielen die schönste Erinnerung?

Ganz sicher nicht die schönste, aber die kraft­vollste Erinnerung ist zwei Jahr­zehnte her. Es war an einem Dienstag­morgen, ich sass an der Brooklyn Prome­nade, etwa 200 Meter vom World Trade Center, als ich das erste Flug­zeug in den Tower fliegen sah. Da dachte ich noch, es sei ein Unfall. Dann sah ich den zweiten Flieger, wie er über die Freiheits­statue und auf uns zu flog. Ich sah den schwarzen Bauch der Maschine, sie flog wie ein Militär­flug­zeug, und ich wusste: Wir sind im Krieg. Als die Twin Towers einstürzten, stürzte für mich eine Welt zusammen. Aber dieser furcht­bare Tag markierte auch einen Neu­beginn - nach dem Motto: Jeder Zusammen­bruch bietet gleich­zeitig Roh­material für einen Durch­bruch. Bahn­brechende Inno­va­tionen wie das Post-it oder der Club Med entstanden ja bekanntlich aus Fehl­leistungen. Ich hinter­fragte also meine Bezie­hungen, meine Projekte, ich besann mich darauf, wer ich eigent­lich bin und wofür es sich lohnt, mein Leben zu leben. Daraus entstanden neue Freund­schaften, neue Projekte, zum Beispiel eine Zusammen­arbeit mit der US Mili­tary Academy in West Point und sogar ein Buch: Der Rabbi und der CEO.

Doch die schönste Erinnerung ist, meine Frau getroffen zu haben. Es klingt nach Cliché, aber das war das Beste, was ich je gemacht habe. Im Jahr 2006 in New York City, wo ich damals lebte, hatte ich Lunch mit Dr. Yoram Wurmser, dem COO meiner dama­ligen Firma, Swiss Consulting Group, die ich seither verkauft habe. Beim Dessert sagt Yory: «Wenn es mit den Frauen von New York nicht klappt, hätte ich noch eine Cousine in Zürich.» Ich sagte: «Vielen Dank, das ist nicht nötig, der Markt ist gross in New York.» Aber zwei Jahre später hatte ich ein Mandat in der Schweiz und fühlte mich furchtbar einsam. Was war die Chance in diesem Moment? Ich bat Yory um die Nummer der Cousine in Zürich und rief sie an. Wir hatten ein Blind Date am Zürich Haupt­bahnhof. Ich ging zurück nach New York, rief meine Mutter in Sydney an und sagte ihr, ich hätte meine Traum­frau gefunden. Meine Mutter fragte, «Wie heisst sie denn?» Ich sagte, «Gabrielle, Mädchenname Wurmser.» Sie sagte, «Wurmser? Von Bülach?» Ich hatte keine Ahnung, also rief ich Yory an. Er sagte mir: «Klar, das war mein Grossvater Alfred Wurmser in Bülach.» Ich rief meine Mutter nochmal an, und sie erzählte, meine Gross­mutter habe 1923 von Alfred Wurmser einen Heirats­antrag erhalten. Und sie habe abgelehnt. Sechs Wochen später gab ich Gabrielle im Restaurant Terrasse in Zürich den Ring meiner Gross­eltern und sagte: «Ich möchte das Unrecht wieder­gutmachen, das vor 85 Jahren deiner Familie wider­fahren ist.» Es war uns beiden von Anfang an klar: Da ist etwas am Werk, das viel, viel grösser ist als Planung oder Strategie. Ich nenne es Strategie in Aktion.

An welchem Projekt sind Sie gerade dran?

Ich bin gerade an drei Büchern, zwei davon mit Co-Autoren. Soviele Buch­projekte aufs Mal würde ich eigentlich niemand empfehlen, hat sich aber so ergeben. «Boost» zeigt, wie man Grosses durch das Führen und Entfesseln anderer Menschen schaffen kann. «Hunch» handelt von der Strate­gischen Intuition: Wie kann ich Intuition strategisch nutzen, um zum Beispiel das nächste Google zu finden oder voraus­zusehen, ob eine CEO-Kandi­datin zur Firma passen wird? Und «Crash» geht um soge­nannte Mega­projekte - Infra­struktur­projekte, die eine Milliarde oder mehr kosten. Wieso schiessen 70 Prozent von Mega­projekten chronisch über ihr Finanz- und/oder Zeit-Budget hinaus - der Flug­hafen Berlin Branden­burg ist leider keine Ausnahme - und was können wir tun, um Projekte erfolg­reich zum Ziel zu führen? Soviel kann ich schon mal verraten: Es liegt so gut wie nie an der Technik.

Bei all Ihrer Arbeit: was macht Ihnen am meisten Spass?

Seit meinem Exit von der Swiss Consulting Group habe ich das grosse Privileg, ausschliesslich an Projekten zu arbeiten, die ich mir ausge­wählt habe. Ich liebe das Schreiben und das Gestalten von Sprache, die Menschen wirklich ermächtigt und ihnen neue Kapa­zi­täten gibt. Ich liebe meine Immo­bilien­projekte und Investments, vor allem Crypto und Block­chain finde ich total spannend. Und ich liebe das Coaching von CEOs und CXOs und meine Lehr­tätig­keit, vor allem - seit Covid-19 - online durch E-Learning. In diesem Sinn kenne ich keine klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit.

Aber klar, wenn Sie mit «Spass» Nicht-Arbeit meinen, dann sage ich: Badminton, Ski­touren und mit der Familie spielen oder auf Netflix «Modern Family» schauen.

Haben Sie zum Schluss einen Tipp für unsere Leserinnen und Leser: was sollte man sich gleich zu Gemüte führen?

Ich bin ein grosser Fan von Daniel Kahneman, dem einzigen Nicht-Öko­nomen, der den Nobel­preis für Öko­nomie gewonnen hat. Sein Buch Thinking Fast, and Slow zeigt, wie wir alle die Realität syste­matisch verzerren und dadurch subop­timale Entschei­dungen treffen. Für die, die das Buch schon kennen: Richard Thaler (auch er Wirtschafts-Nobel­preis­träger) und Cass Sunstein gehen einen Schritt weiter und zeigen in Nudge auf, wie Regie­rungen und Firmen das Verhalten von Menschen zum Besseren wenden können. Das ist zwar Mani­pulation, aber für einen guten Zweck (schmunzelt).

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Dr. Thomas D. Zweifel ist CEO Emeritus von Swiss Consulting Group und berät seit 1997 CEOs und Führungs­kräfte, vor allem auch in der Finanz­industrie, in Strategie, Leader­ship und Perfor­mance. Er verhalf zum Beispiel einer Schweizer Gross­bank zur Einsparung von 200 Mio. US-Dollar und einem Jahres­gewinn von 9 Mrd. US-Dollar - und gleich­zeitig dem Schaffen einer Coaching-Kultur. Der mehrfach preis­gekrönte Autor von acht Büchern (auf Deutsch sind erschienen Strategie in Aktion, Communicate or Die: Mit Sprache führen und Der Rabbi und der CEO) war zwei Jahr­zehnte lang Gast­professor für Leader­ship an der Columbia Uni­ver­sity in New York und an der HSG St. Gallen. Einer seiner Studenten gründete als Semester-Arbeit eine Flug­gesell­schaft, die heute auf der «Inc.»-Magazin-Liste der 500 schnellst­wachsenden Firmen steht. Zweifel ist Mitglied mehrerer Verwaltungs­räte. Er lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in Zürich.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact